Menu

Editorial

2018 hat das Smart Living Lab ein erstes Kapitel in seiner Geschichte abgeschlossen; sein fünfjähriges Bestehen . Die Forschungsprojekte des Programms Building2050, dessen Aufgabe es war die Konzeption des künftigen Gebäudes des Smart Living Lab vorzubereiten, ist zum Abschluss gelangt und ihre Ergebnisse schlagen sich im Studienauftrag, welcher in diesem Jahr initiiert wurde, nieder.. Vier interdisziplinäre Teams aus Architekten und Ingenieuren wurden aus einer internationalen Teilnehmerschaft selektioniert. Sie werden das Vorprojekt im Rahmen eines Wettbewerbs erarbeiten, der in seinem kooperativen und offenen Format einmalig ist. Der Kanton Freiburg hat sein Engagement bekräftigt und ein Darlehen von 25 Millionen Franken für den Bau des Gebäudes gesprochen.

Die EPFL hat im 2018 an ihrem Standort Freiburg zwei neue Laboratorien eröffnet. Zudem ist ein drittes Institut der HTA-FR zum Smart Living Lab gestossen. In diesem Kontext positioniert sich die Gruppe Building2050 neu als Unterstützungsteam für die Forschung.

Das Solarhaus NeighborHub, welches nach dem Sieg am Solar Decathlon im 2017 aus den USA zurückgekehrt ist, wurde 2018 am Forschungsstandort blueFACTORY wiederaufgebaut und eingeweiht. Die gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die im NeighborHub stattfinden, leisten einen wertvollen Beitrag zum Quartierleben und den Forschungsarbeiten des Smart Living Lab. Eine Gruppe ehemaliger Studierender, welche am Solar Decathlon beteiligt waren, haben ein Spin-off gegründet, um diesem Konzept für eine aktivere Nachhaltigkeit zu mehr Bekanntheit zu verhelfen.

Auch Öffentlichkeitsarbeit hat das Smart Living Lab geleistet, insbesondere als Ehrengast an der Publikumsmesse Energissima 2018. Ausserdem wurde die Webseite 2018 komplett neu gestaltet und trägt zu einer besseren Sichtbarkeit der Aktivitäten des Smart Living Lab bei.

Ende Jahr hat Anne-Claude Cosandey, die das Projekt seit Anbeginn als operative Direktorin geleitet hatte, das Zepter übergeben. Ihr Engagement war für den Aufbau dieses Forschungszentrums von den allerersten Infrastrukturen und dem Aufbau des Teams bis zum Vollbetrieb der Forschungsgruppen und der Förderung der privaten und öffentlichen Partnerschaften entscheidend. Der Erfolg dieses ersten Kapitels und der zentrale Beitrag von Anne-Claude Cosandey zum Auftakt des Smart Living Lab wurde einstimmig begrüsst.

Dieser Jahresbericht fasst die Höhepunkte und Hauptetappen des Smart Living Lab im Jahr 2018 zusammen. Neue Kapitel und weitere Etappen werden bevor stehen. Gerade das Projekt des neuen Gebäudes, das wir derzeit mit immer grösserem Detailgrad definieren, wird unserer Identität zusätzlich Kontur verleihen. Wir setzen weiterhin alles daran, dass die Forschung, die im einzigartigen Rahmen des Smart Living Lab möglich ist, auch weiterhin international ausstrahlt und lokal zu Innovationen beiträgt.

Martin Gonzenbach, Operativer Direktor
Marilyne Andersen, Akademische Direktorin

Das Smart Living Lab auf einen Blick

Das Smart Living Lab ist ein Forschungs- und Entwicklungszentrum, welches sich dem Wohn- und Lebensraum der Zukunft widmet. Seine Aktivitäten konzentrieren sich sowohl auf das Wohlbefinden der Nutzer und Nutzerinnen, die Energieeffizienz als auch die digitale Transformation.

Das Smart Living Lab bündelt die Kompetenzen der EPFL, der Hochschule für Technik und Architektur (HTA-FR) und der Universität Freiburg (UNIFR) in den Bereichen Bautechnologien, Wohlbefinden und Verhaltensforschung, Interaktionen und Designprozesse sowie Energiesysteme.

Im Innovationsquartier blueFACTORY, innerhalb des Switzerland Innovation Park Network West EPFL, werden interdisziplinäre Forschungsprojekte mit Forschenden, Nutzerinnen und Nutzern sowie Unternehmen gemeinsam erfolgreich realisiert. Für das Jahr 2020 ist der Bau eines Smart Living Lab Gebäudes für Forschungsexperimente geplant.

95 / 60
Personen / VZÄ
31 / 27
EPFL
46 / 24
HEIA-FR
18 / 9
UNIFR
107
Projekte
11
Forschungsgruppen
40
Anlässe

Forschungsschwerpunkte

Forschungsgebiete

Wohlbefinden und Verhalten
Verbesserung der Gesundheit und des Komforts des Menschen durch die Optimierung der Umgebungsqualität in Innenräumen und der positiven Beeinflussung von Verhaltensmustern.

Bautechnologien
Ressourceneffizienz evaluieren und Veränderungsprozesse im Bausektor beschleunigen.

Interaktionen und Designprozesse
Den Dialog zwischen allen Akteuren des Gebäude-Lebenszyklus verstehen, strukturieren und fördern, um Werkzeuge für das Design, die Modellierung und den Betrieb von Gebäuden zu entwickeln.

Energiesysteme
Entwicklung von intelligenten und energieeffizienten Systemen und Technologien, die Optimierung des Managements solcher Systeme sowie die Evaluation rechtlicher und wirtschaftlicher Auswirkungen.

Neue Forschungsgruppen

TEBEL trägt zur Erfüllung des Energieziels der schweizerischen und der globalen Gesellschaft bei und fördert den Einsatz der Wärmetechnik in der gebauten Umwelt, indem es einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt – die gesamte Kette der Energieumwandlung, beginnend bei den Primärressourcen bis hin zur Endnutzung durch die Bewohner in den Gebäuden wird betrachtet.

Die Forschungsarbeiten von HOBEL konzentrieren sich auf eine nachhaltige, gesunde gebaute Umwelt mit folgenden Schwerpunkten: Luftqualität in Gebäuden, Lüftungssysteme, Raumluftverteilung, Belastung des Menschen durch luftübertragene Schadstoffe, Dynamik der Schadstoffe im Gebäudeinnern, thermischer Komfort und Energieeffizienz.

Das Institut für Bau- und Umwelttechnologien (iTEC) forscht in der Entwicklung von Methoden, technologischen Verfahren und Produkten im Bereich Bauingenieurwissenschaften und Umwelt. Im Umfeld des Smart Living Lab betreffen die Kompetenzen und Spezialisierungen des Instituts die Forschungsgebiete Bautechnologien und Bauprozesse. Es verfügt über ausgewiesene Kompetenzen in Entwurf, physikalischer Modellierung, digitaler Simulation, sowie im Bereich von Klein- und Grossversuchen für Lösungen zur Verringerung der grauen Energie von Baukomponenten und ihres ökologischen Fussabdrucks im Allgemeinen.

Forschungsprojekte

Nach Gebiet filtern
Alles
Wohlbefinden & Verhalten
Bautechnologien
Interaktionen & Designprozesse
Energiesysteme
Nach Gruppe filtern
Alles
EPFL SXL
EPFL FAR
EPFL TEBEL
EPFL HOBEL
EPFL Building 2050
HEIA-FR TRANSFORM
HEIA-FR ENERGY
HEIA-FR iTEC
UNIFR iimt
UNIFR Human-IST
UNIFR Institute for Swiss and international construction Law
Nach Status filtern
Alles
Neu
In Bearbeitung
Fertiggestellt
Arc-HEST
Arc-HEST
Direction
Dolaana Khovalyg, Dusan Licina, Raphaël Compagnon, Stephanie Teufel, Anton Sentic, Denis Lalanne
Resarch Domain
Well-being and Behaviors, Interactions and Design Processes, Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL HOBEL, EPFL TEBEL, HEIA-FR TRANSFORM, UNIFR iimt, UNIFR Human-IST
Status
new
Architecture for Human Environment with Smart Technologies (ARC-HEST) ist ein akademisches Austauschprogramm zwischen sechs Hochschulen in der Schweiz und Südkorea. Es fokussiert auf die Analyse des Arbeitsumfelds unter Berücksichtigung der lokalen Kultur und Architektur in beiden Ländern.
Atlas du logement
Atlas du logement
Direction
Frédéric Frank
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Source of Funding
HES-SO
Status
new
Der Wohnbauatlas, der von der Architekturabteilung der HTA-FR entwickelt wurde, stellt eine bislang einzigartige Informationsquelle zu typologischen und morphologischen Fragen dar. Die Website wird von Studierenden, aber auch von Forschenden und Praktikern benutzt und muss heute komplett überarbeitet werden. Nach knapp zehnjährigem Bestehen und einer Betreuung durch unterschiedliche Lehrkräfte soll die Website nicht mehr nur den Bedürfnissen von Studentinnen und Studenten genügen, sondern auch neuen Zielgruppen entsprechen. Dazu wurde im Herbst 2018 eine Arbeitsgruppe aus Architekturlehrkräften geschaffen, welche die Möglichkeiten zur Einrichtung einer echten Datenbank als Arbeitsinstrument für Forschende und Praktiker prüft. Eine solche Professionalisierung der Website bedeutet, dass Inhalte gelöscht werden, die ausserhalb des Hochschulbetriebs unerheblich sind, dass die bestehenden Inhalte aufgewertet und neu strukturiert sowie fehlende Aspekte ergänzt werden. Neben der Website soll auch eine Publikation zum zeitgenössischen Wohnbau herausgebracht werden.
Clothing and its influence on exposure to environmental chemicals, particles and microbes
Clothing and its influence on exposure to environmental chemicals, particles and microbes
Direction
Dusan Licina
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
EPFL HOBEL
Source of Funding
EPFL
Status
new
Es liegen starke Hinweise vor, dass Kleider chemische Schadstoffe und Partikel wie Bioaerosole speichern, die sich auf die Gesundheit auswirken können. Doch ist die Rolle von Kleidung bei der Immission von atmosphärischen Chemikalien und Partikeln noch kaum bekannt. Mit dem vorliegenden Projekt soll das Verständnis für diese Rolle bei gasförmigen Stoffen und Partikelstoffen (inkl. Bioaerosole) vertieft werden. Die Resultate des Projekts können zum Wissen und Verständnis dahingehend beitragen, welche Rolle Kleidung für die primären und sekundären Expositionswege spielt. Im Endeffekt soll das Projekt die Expositions- und Risikobeurteilung verbessern. Das gewonnene Wissen könnte sich auch als nützlich erweisen, um Massnahmen zu definieren, mit denen sich die Übertragung von Luftschadstoffen von der Kleidung auf die Atemwege eindämmen lässt.
ConDensUrbEN
ConDensUrbEN
Direction
Daia Zwicky
Team
Andrea Bernasconi, Stefanie Schwab, Sebastien Lasvaux, Paride Uboldi, Kyriaki Goulouti
Resarch Domain
Interactions and Design Processes, Construction Technologies
SLL Core Research Group
HEIA-FR iTEC, HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
HEIG-VD (insit, LESBAT)
Source of Funding
HES-SO P1 "Nature & Ville"
Status
new
Alle demografischen Prognosen weisen darauf hin, dass die Bevölkerungsdichte im Siedlungsgebiet in den nächsten Jahrzehnten stark zunehmen wird. Um der Zersiedelung (zuungunsten der landwirtschaftlichen und natürlichen Flächen) vorzubeugen, ist – wie auch im neuen Raumplanungsgesetz (RPG) verlangt – eine Entwicklung nach innen erforderlich (verdichtetes Bauen), wobei der bestehende Gebäudepark alt, heterogen und von unterschiedlicher Qualität ist. Damit auf einer gleichbleibenden Bodenfläche mehr Einwohner unterkommen können, muss der Wohnraum hauptsächlich in die Höhe wachsen (da niemand untertags wohnen möchte). Aus dieser Ausgangslage ergeben sich die folgenden Fragestellungen: 1) Welche Baumaterialien und ‑techniken sind angesichts des bestehenden Gebäudeparks geeignet, um dank Aufbauten Wohnfläche zu gewinnen, ohne die bestehenden Bauten und deren Umfeld unverhältnismässig zu beeinträchtigen? 2) Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, damit dieses vertikale Wachstum den Zwängen von Wirtschaft, Umwelt, Benutzer- und Bevölkerungskomfort von heute und morgen genügt? Aufbauten auf bestehenden Gebäuden stellen, gerade bei Produktion und Einbau der Gebäudeelemente, ganz andere Anforderungen als Neubauten. Um das bestehende Bauwerk nicht zu überbeanspruchen, müssen die verwendeten Komponenten grundsätzlich möglichst leicht sein. Dies lässt sich mit Leichtbaumaterialien erreichen, die zu Komponenten herkömmlicher Grösse verarbeitet werden, oder aber mit Hochleistungsmaterialien, aus denen dünne und somit auch leichte Komponenten gefertigt werden. Ihre wirtschaftliche und ökologische Leistungsfähigkeit ergibt sich namentlich aus den verwendeten Materialien, der Fabrikations- und der Einbaumethode. Dabei muss grundsätzlich auf Fertigelemente oder einfache Einbaumöglichkeiten gesetzt werden. Die Leistungsfähigkeit ergibt sich aber auch aus der Dämmwirkung der Gebäudehülle und dem (nichttragenden) Ausbau, der den Benutzerkomfort gewährleistet. Dieser hängt im Wesentlichen von den physikalischen Anforderungen des bestehenden und künftigen Gebäudes ab (die mit dem engeren Zusammenleben und dem Klimawandel zunehmen werden). Das Projekt ConDensUrbEN will konkrete technische Vorschläge entwickeln, die der Verdichtung städtischer Wohnflächen anhand von wirtschaftlich interessanten Aufbauten auf bestehenden Gebäuden dienen sollen. Diese Bautechniken müssen den vielfältigen, komplexen und immer grösseren Ansprüchen genügen, die sich aus dem engeren Zusammenleben und den erwarteten Klimaextremen ergeben. Zugleich sollen sie umweltfreundlich sein, was die Nutzung der natürlichen Ressourcen, den Ausstoss von Klimagas und den Energieverbrauch anbelangt.
Energy and indoor environmental quality assessment in Swiss dwellings
Energy and indoor environmental quality assessment in Swiss dwellings
Direction
Joelle Goyette, Dusan Licina
Resarch Domain
Well-being and Behaviors, Energy Systems
SLL Core Research Group
EPFL HOBEL
Source of Funding
Multiple
Status
new
Die Ausbeutung natürlicher Energiequellen und die steigenden Energiepreise haben das Energiesparen zu einem prioritären Anliegen gemacht. Dies führte zu einer Neudefinition des Gebäudebaus, um den Energieverbrauch in den Gebäuden mittels Luftdichtheit und Wärmedämmung möglichst nachhaltig und sparsam zu gestalten. Aufgrund der Versiegelung der Gebäude hat deren Belüftung abgenommen, was zu vermehrtem Auftreten von Schimmel und grösseren Schadstoffbelastungen im Gebäudeinnern führt. Dies verursacht eine Verschlechterung des Innenklimas und das Auftreten unspezifischer Gesundheitsprobleme bei den Gebäudenutzern. Ziel dieser Forschungsarbeiten ist es, die Wirkung energieeffizienter Bautechniken auf das Innenklima zu ermitteln. Anhand einer umfassenden Stichprobe neugebauter und renovierter Einfamilienhäuser soll das Innenklima anhand der Nutzerimmissionen von Radon, flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und Schimmel beurteilt werden. Besonderes Augenmerk kommt dabei der effektiven Luftdichtheit der Gebäudehülle sowie der Belüftung zu.
Etude innovation et logement social
Etude innovation et logement social
Direction
Frédéric Frank
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
Bruno Marchand (EPFL)
Source of Funding
Assocation pour la Création de logements Sociaux Innovants Genève
Status
new
Der Verein Association pour la Création de Logements Sociaux Innovants (ACLSI) hat einen Expertenpool aus Praktikern und Akademikern (EPFL, HEG, HTA) angefragt, sich mit der Frage der Innovation beim sozialen Wohnungsbau in Genf zu befassen. Die durchzuführenden Forschungsarbeiten beruhen auf zahlreichen Beobachtungen, die Architekten seit mehreren Jahren äussern, und sollten in den jeweiligen Bereichen feststellen, welche Innovationshemmer vorliegen und wie sich diese ausmerzen lassen.
Footprint Assessment of Reuse
Footprint Assessment of Reuse
Direction
Corentin Fivet
Team
Catherine De Wolf
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL SXL
Source of Funding
H2020 - Fonds Marie Skłodowska-Curie + EPFL
Status
new
Die Gebäude verursachen über einen Drittel der anthropogenen Treibhausgasemissionen. Das Tragwerk stellt den grössten Klimafaktor eines Gebäudes dar. Um extreme Klimaereignisse zu vermeiden, müssen neue Wege gefunden werden. Doch ist und bleibt der Planungsprozess von Gebäuden äusserst komplex. Massnahmen zum Umweltschutz stehen oft im Widerstreit zueinander. Wie gut ist ein neuer Plan? Ist er tatsächlich besser und zweckmässiger als frühere? Wie können wir den zusätzlichen Umweltnutzen objektiv bewerten, wenn Tragstrukturen über mehrere Lebenszyklen wiederverwendet werden?
Generative Grammars for Structural Exploration
Generative Grammars for Structural Exploration
Direction
Corentin Fivet
Team
Ioannis Mirtsopoulos
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL SXL
Source of Funding
EPFL
Status
new
Die Planung ist eine unstrukturierte, kostspielige Problematik, deren Komplexität mit fortschreitendem Prozess wegen neuer Anforderungen deutlich zunehmen kann. Wie kann der Computer den Planer während der frühen Phasen der Strukturplanung unterstützen? Wie sollte die Kommunikation zwischen Planer und Computer ablaufen? Wie kann die Maschine dem Menschen bezüglich Leistungsanforderungen ein sofortiges Feedback erteilen, das rasche Ausloten alternativer Lösungen ermöglichen und unerwartete strukturelle Typologien zutage fördern? Der Ansatz dieses Projekts beruht darauf, den Planer an unvollständigen strukturellen Systemen arbeiten zu lassen, während ihm der Computer laufend die optimalen nächsten Schritte bereitstellt. Als normale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine werden grammatikalische Regeln zur Kontrolle einstweiliger Topologien und Geometrien eingesetzt. Dies fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine und gewährleistet, dass die Erfahrung von beiden in den Planungsprozess einfliesst.
Human emissions of particle and bioaerosols: Controlled chamber study
Human emissions of particle and bioaerosols: Controlled chamber study
Direction
Dusan Licina, Shen Yang
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
EPFL HOBEL
Source of Funding
EPFL
Status
new
Gebäude sind das Lebensraum verschiedener Luftschadstoffe mit direkter oder indirekter Auswirkung auf die Qualität unseres Lebensraums, unserer Gesundheit und unseres Wohlergehens. Da wir die meiste Zeit in Gebäuden verbringen, ist das Wissen um die Herkunft und Zusammensetzung von Luftschadstoffen in Innenräumen von zentraler Bedeutung für die Abschätzung bestehender Gesundheitsrisiken und die Entwicklung besserer Gebäudekontrollen mit dem Ziel einer Reduzierung der Benutzerimmissionen. Es hat sich gezeigt, dass der Mensch selber ein grosser Verursacher von Luftpartikeln und Bioemissionen in Innenräumen ist; nicht nur wegen seiner Aktivitäten sondern auch wegen ständiger Schadstoffemissionen über seine Haut, seine Kleidung und seinen Atem. Ziel des Projekts ist der Einsatz wissenschaftlicher Luftqualitäts-Messinstrumente, um zu ermitteln, wie menschliche Partikel- und Bioemissionen zur Innenluftzusammensetzung und zur Immission über die Atemwege beitragen. Die Messungen erfolgen in einer Klimakammer in Freiburg (Schweiz).
Impact of air-flow on thermal performance of air-spaces behind opaque cladding
Impact of air-flow on thermal performance of air-spaces behind opaque cladding
Direction
Dolaana Khovalyg
Team
Mohammad Rahiminejad
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL TEBEL
Source of Funding
ASHRAE
Status
new
Anforderungen an die Wärmedurchlässigkeit von opaken Bauelementen sind in der Regel vorgeschrieben und werden in den Gebäudeleistungsstandards als statische Werte angegeben. Der Wärmewiderstand (U-Wert) von Gebäudewänden mit eingebauten Lufträumen hinter der Außenverkleidung hat jedoch aufgrund des dynamischen thermo-hydraulischen Verhaltens der Luft im belüfteten Luftspalt einen dynamischen Charakter. Diese Studie quantifiziert die Auswirkungen der Luftaustauschraten auf den Wärmewiderstand vertikaler Lufträume hinter gängigen Typen von hinterlüfteten Verkleidungssystemen durch: - Eine Übersicht der bestehende Methoden zur Vorhersage der Luftwechselraten hinter hinterlüfteten Verkleidungen wie Ziegelfurnier und Vinylverkleidung - Eine parametrische Studie zur Identifizierung von den Faktoren, die die Luftwechselraten beeinflussen, sowie die Ermittlung der Gewichtung jeder dieser Faktoren auf den thermischen Widerstand des Luftspalts Auf der Grundlage dieser parametrischen Studie werden Test- und Entwurfsempfehlungen zur Berücksichtigung des Einflusses der Lüftungsluftströmung auf den Wärmewiderstand von vertikalen Räumen hinter Fassadenflächen gegeben.
Indoor environmental quality and satisfaction in conventional and green-certified buildings
Indoor environmental quality and satisfaction in conventional and green-certified buildings
Direction
Dusan Licina
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
EPFL HOBEL
Source of Funding
EPFL
Status
new
Der Klimawandel und die weltweit voranschreitende Verstädterung haben zu einem Anstieg der Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden geführt, die sich aus erneuerbaren Energiequellen speisen. Zugleich ist die Zeit, welche die Benutzer im Gebäudeinnern verbringen auf ca. 90 Prozent angestiegen, wobei sich die Raumluftqualität (Indoor Environmental Quality, IEQ) auf Gesundheit, Wohlbefinden und Produktivität der Benutzer auswirkt. Ein Hauptziel für die Zertifizierung ökologischer und gesunder Bauten ist die Optimierung von Planung und Betrieb, was Ökologie und Benutzerzufriedenheit anbelangt. Doch liegen nur wenige Studien vor, mit denen untersucht wird, ob solche Gebäude tatsächlich zu einer grösseren Benutzerzufriedenheit und einer besseren IEQ führen. Konkret geht es beim Projekt darum, die Zufriedenheit von Menschen in zertifizierten derjenigen in herkömmlichen Gebäuden gegenüberzustellen, die IEQ-Parameter zu bewerten und quantitativ zu vergleichen.
Interactive Graphic Statics
Interactive Graphic Statics
Direction
Corentin Fivet
Team
Ioannis Mirtsopoulos
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL SXL
Source of Funding
EPFL
Status
new
Methods of graphic statics were created in the 19th Century, at a time when the pencil and the piece of paper were the common medium. Combined with contemporary graphical capabilities of computers, graphic statics gain new relevance for early-stage structural design. Rather than assuming that modern graphic statics are just a computerized version of classical graphic statics, the old methods leading to the construction of graphic statics diagrams should be reinvented in order for designers to benefit the most from the new digital medium.
Literature analysis of living lab methods in Human Computer Interaction literature
Literature analysis of living lab methods in Human Computer Interaction literature
Direction
Hamed Alavi, Denis Lalanne
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
Univeristy College London
Status
new
Das vorliegende Projekt analysiert 152 Publikationen im Bereich der Human-Computer Interaction, die Living-Lab-Studien beschreiben. So soll ein strukturiertes Verständnis dafür gewonnen werden, wie sich die Living-Lab-Methoden in der HCI entwickelt haben.
Longitudinal assessment of human inhalation exposures
Longitudinal assessment of human inhalation exposures
Direction
Dusan Licina Viviana Gonzalez
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
EPFL HOBEL
Source of Funding
EPFL
Status
new
Die gesundheitsschädigende Wirkung von Luftschadstoffimmissionen sind weltweit ein Thema. Im Laufe ihrer Tagesaktivitäten im drinnen (Arbeit, Studium, Spiel, Training usw.) und draussen (Auto- und Velofahren, Gehen usw.) atmen die Menschen Luft ein, die kaum den Luftqualitätswerten entspricht, die Behörden und Wetterstationen gemeinhin publizieren. Um die Schadstoffimmissionen des Individuums und im Endeffekt deren Auswirkung auf Gesundheit und Wohlbefinden zu bewerten, ist es wichtig, die Immissionen im menschlichen Alltagszyklus in unterschiedlichen Innen- und Aussenräumen besser zu verstehen. Ziel des Projekts ist, das Verständnis für die Immissionen von CO2, VOC und Partikeln mittels mobiler wissenschaftlicher Messinstrumente und Sampler zu vertiefen.
MACADAM
MACADAM
Direction
Joëlle Goyette Pernot
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
Reto Camponovo, Peter Gallinelli, Victor Guillot (Hepia Genève)
Source of Funding
HES-SO
Status
new
Das städtische Umfeld hat Auswirkungen auf das körperliche, soziale und geistige Wohlbefinden der Bevölkerung. Wie in anderen Ländern stehen die städtischen Zentren auch hierzulande aus wirtschaftlichen Gründen (Zentrumswirkung, Konzentration der wirtschaftlichen Aktivitäten) und rechtlich bedingt (Raumplanungsgesetz, RPG) unter grossem Verdichtungsdruck. Nun wird aber erwartet, dass die Wirkungen des Klimawandels im städtischen Umfeld besonders gross sein werden. Bereits heute sind die Stadtbäume, auf welche die Politik als klimamässigende Massnahme setzen, äusserst exponiert. Angesichts des langen Lebenszyklus von Aussengestaltung und Pflanzungen müssen die grossen Zwänge der Zukunft schon heute begriffen und berücksichtigt werden. Terrainmessungen mit dem "Mikroklimameter", der von HEPIA entwickelt und in mehreren grösseren Schweizer Städten eingesetzt wird, haben Sachverhalte nachgewiesen, die sich mit dem aktuellen Stand der Kenntnis und der Modellierung nicht erklären lassen. Beispiele: a) Weshalb trägt ein Baum nicht immer zu einem frischeren Stadtklima bei? b) Weshalb erzeugen Stillgewässer nur selten die erwartete Frische? c) Wie lässt sich gewährleisten, dass die Siedlungsflächen sachgerecht zur Klimaregulierung eingesetzt werden? d) Welche klimatische Wirkung darf von der städtischen Natur erwartet werden? Um die Klimapolitik und die damit zusammenhängenden Investitionen möglichst gezielt auszurichten und von den Ökosystemen den gewünschten Nutzen zu beziehen, müssen die in unseren Breitengraden für das Mikroklima verantwortlichen Mechanismen im immer städtischeren Umfeld der Schweiz begriffen werden. Insbesondere muss klar herausgestellt werden, unter welchen Bedingungen die Entwicklung der Stadtbäume beeinträchtigt wird. Dabei geht das Projekt MACADAM wie folgt vor: a) Vornehmen detaillierter mikroklimatischer Messungen; b) Dokumentieren und Analysieren, welchen Beitrag die unterschiedlichen Elemente, welche die vorbestimmten Räume definieren, leisten (Pflanzen, Wasser, Stofflichkeit, räumliche Organisation); c) Erstellen von Indikatoren für die Beurteilung des mikroklimatischen Umfelds von Mensch und Pflanze; d) Erstellen eines Referenzleitfadens, der die Fallstudien veranschaulicht und zur Funktionsweise der Elemente in ihrem städtischen Umfeld eine knappe, sachliche Erläuterung erteilt. Als Endzweck will das Projekt einen Beitrag leisten, um das objektive Wissen über die determinierenden Faktoren des städtischen Mikroklimas zu vertiefen, damit Behörden, Städteplaner, Landschaftsplaner und Landschaftsarchitekten Massnahmen effizient umsetzen können, die das Wohlergehen der Stadtbenutzer auf der Grundlage solider Kenntnisse und geeigneter Referenzen positiv beeinflussen. Der Beitrag der Natur ist ein wichtiger Aspekt dieser Strategien und nur dann wirksam, wenn Bedingungen vorliegen, die ihr zum Gedeihen verhelfen.
Mediation under the Swiss Civil Proceedings Code
Mediation under the Swiss Civil Proceedings Code
Direction
Martin Beyeler
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
new
Kommentar zu Artikel 213–218 der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Mediation während des gerichtlichen Verfahrens).
OptiBat_GWP
OptiBat_GWP
Direction
Daia Zwicky
Team
Daniel Kellenberger, Adam Attila Meszes, Arne Sussdorf
Resarch Domain
Interactions and Design Processes, Construction Technologies
SLL Core Research Group
HEIA-FR iTEC
Academic, public and industrial Partners
intep GmbH Zürich
Source of Funding
Energie Schweiz
Status
new
Apart from the 'performance gap', we now know how to achieve lower or even negligible energy consumption in buildings in the operating phase. However, the savings are clearly at the expense of building materials and their consumption of non-renewable primary energy ('grey energy') and associated greenhouse gas emissions. The final extent of building material consumption is influenced to a greater or lesser extent, favourably or unfavourably, by decisions reached in the various planning phases of a building. Progressive builders and planners often want to know how much environmental savings potential can still be tapped in specific planning phases through the use of alternative 'green' building materials. Alternative building materials therefore have little chance of being implemented, even though their use in load-bearing and non-load-bearing structures is becoming increasingly important as part of the Energy Strategy 2050. Moreover, an environmental assessment is hardly feasible under current conditions and their potential cannot be fully exploited. The proposed project is therefore intended to pursue two objectives: (a) creation of benchmarks (incl. possible variations of primary energy sources and greenhouse gas emissions) for the construction of buildings in the respective planning phase, and (b) development of simplified procedures for measuring the volume of primary energy sources and greenhouse gas emissions for non-standardised building materials. For the preliminary study phase, MINERGIE-ECO projects will be evaluated on the basis of suitable key figures for the project. Case studies of different types of load-bearing structures will be used to show the savings potential that can be achieved in the preliminary design phase. Then case studies comparing the most common building components and materials with ecofriendly alternatives will be used to demonstrate the savings potential that can be achieved in the construction phase. Finally, case studies of interior fittings will be be used to demonstrate the savings potential in the implementation phase. In addition to these evaluations, a methodology will be developed for simplified life cycle assessment of alternative (low-tech) and recycled building materials. This methodology will be applied to the design of new components, which offer the possibility of even lower environmental impact during the construction phase. The results of the study will be presented in a report and condensed into a guideline in German, French and Italian on the optimisation potential of primary energy sources / greenhouse gas emissions in the construction of buildings and common components at different planning phases. The results of the study can also serve as a basis for updating life cycle assessment databases, developing alternative new construction solutions and as a starting point for specific additions to reconstruction procedures.
PROSEN
PROSEN
Direction
Florinel Radu
Team
Nicole Jan
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
PRO SENECTUTE VAUD
Source of Funding
Fondation Leenaards
Status
new
Ziel dieses Projekts ist es, städtebauliche Projekte mit einer Nachhaltigkeitsdimension auf menschlicher, städtebaulicher und architektonischer Ebene kohärenter und nachvollziehbarer auszugestalten. Die gewählte Methodik dient der optimalen Betreuung von Seniorinnen und Senioren zu Hause und damit der Förderung eines Quartierlebens, das von gesellschaftlichem Zusammenhalt geprägt ist. Das Projekt erfolgt in Zusammenarbeit mit Pro Senectute Waadt und Transform und bietet eine interdisziplinäre Struktur mit dem Ziel, Brücken zwischen sozialer und gebauter Umwelt zu schlagen, um die Kohärenz städtischer Neu- und Umbauprojekte zu verbessern.
Public Works and Transport under the Swiss Federal Constitution
Public Works and Transport under the Swiss Federal Constitution
Direction
Martin Beyeler
Team
Prof. Dr. Nicolas Diebold (UNI-LU), Mlaw Martin Ludin (UNI-LU)
Resarch Domain
Interactions and Design processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
new
Kommentar zu Artikel 81 (Öffentliche Werke), 81a (Öffentlicher Verkehr), 82 (Strassenverkehr) und 88 (Fuss-, Wander- und Velowege) der Schweizerischen Bundesverfassung.
Reversible Structures: Learning the future from the past
Reversible Structures: Learning the future from the past
Direction
Corentin Fivet
Team
Jingxian Ye
Resarch Domain
SLL Core Research Group
Source of Funding
Chinese Science Council + EPFL
Status
new
Die Wiederverwendung tragender Elemente in Neubauten ist kein neues Thema. Möglicherweise wird sie praktiziert, seit der Mensch die ersten Behausungen baute. Doch ist die Konzipierung von Tragsystemen, deren Komponenten explizit oder implizit zur Wiederverwendung in künftigen Lebenszyklen vorgesehen sind, nur unzureichend dokumentiert. Gewisse Vorgehensweisen und Technologien funktionierten, andere aber nicht. Was können wir aus dieser umfassenden Erfahrungslage lernen? Wie können wir sie nutzen, um die heutigen Bauprozesse und ‑techniken zu verbessern?
System analysis tool for socio-spatial innovation networks (SATIN)
System analysis tool for socio-spatial innovation networks (SATIN)
Direction
Anton Sentic
Team
Yanina Iskhakova (iimt), Jonathan Parrat (Transform), Forinel Radu (Transform)
Resarch Domain
Well-being and Behaviors, Interactions and Design processes
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Source of Funding
UNIFR
Status
new
Die Forscher des iimt und Transform kombinieren in diesem Projekt die sozialen Netzwerke des Smart Living Lab mit räumlichen Strukturen, um neuartige Analysetools für die Prüfung innovativer Räume zu testen.
UrbEco
UrbEco
Direction
Florinel Radu
Team
Ilse Bahnsen
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
Claude Fischer (hepia Genève)
Source of Funding
HES-SO
Status
new
Die Entwicklung des Siedlungsgebiets und der Verkehrswege zwischen den städtischen Zentren ist heute im gesamten Mittelland eine Realität. Diese Entwicklung ist für den Wohlstand unseres Landes unerlässlich, führt aber zu einer Zerstückelung der Naturräume, was nicht nur die Artenvielfalt bedroht, sondern auch die Lebensqualität der (städtischen) Bevölkerung beeinträchtigt. Angesichts dieser Realität hat der Bund die "Strategie Biodiversität Schweiz" herausgegeben, welche die Ökosystemdienstleistungen bis in den städtischen Raum hinein erhalten und entwickeln will. Dabei geht es darum, die Entwicklung des Siedlungsgebiets und der Verkehrswege mit der Aufrechterhaltung funktionaler biologischer Korridore in Einklang zu bringen. Verkehrswege und biologische Korridore nehmen eine je ähnliche Rolle wahr, aber für unterschiedliche Landschaftsakteure. Bei beiden handelt es sich um lineare Strukturvernetzungen, die Reservoirs miteinander verbinden – einerseits Agglomerationen, andererseits Biodiversitäts-Reservoirs – und die wichtigsten Achsen für die Ausdehnung der Agglomeration bzw. der Naturräume darstellen. Mit dem Projekt UrbEco sollen diese Bedürfnisse vereinbart und soll ein Entscheidungsinstrument für Politik, Bewirtschaftung und Landschaftsgestaltung bereitgestellt werden, das gewährleistet, dass bei der Siedlungsentwicklung die wirtschaftliche, soziale und ökologische Dimension auf lokaler und regionaler Ebene berücksichtigt wird.
WooCon+
WooCon+
Direction
Daia Zwicky
Team
Guillaume Habert, Francesco Pittau, Lukas Vögeli, Elena-Lavinia Niederhäuser, Adam Attila Meszes, Maxime Chiarelli
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
HEIA-FR iTEC
SLL Associated Research Group
HEIA-FR ENERGY
Academic, public and industrial Partners
ETHZ / IBI / SC
Source of Funding
SLL small-scale projects
Research Infrastructures
Atelier popup
Status
new
Das Projekt zielt auf die Beurteilung relevanter multifunktionaler Eigenschaften und ökologischer Wirkungen von neuartigen Plattenelementen ab. Damit sollen die thermischen Eigenschaften von neu entwickeltem "Bio-Beton" auf Holzbasis bestimmt und die Wirkung unterschiedlicher Konzepte hybrider Platten auf den Gesamtenergieverbrauch eines Fallbeispiel-Gebäudes beurteilt und dessen Umweltbilanz ermittelt werden. Auch soll ein Demonstrationsobjekt hergestellt werden, um das Bausystem in Zukunft möglicherweise zu kommerzialisieren.
Active Interfaces - sub-projet 05 (Dissemination)
Active Interfaces - sub-projet 05 (Dissemination)
Direction
Jean-Philippe Bacher
Team
Martin Boesiger
Resarch Domain
Energy Systems
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY
SLL Associated Research Group
HEIA-FR ENERGY, EPFL LAST
Academic, public and industrial Partners
PV-Lab (EPFL), CSEM, LIPID (EPFL), ETHZ, HSG, HSLU, SUPSI
Source of Funding
Fonds national de la recherche scientifique suisse (FNS), PNR70
Research Infrastructures
LIRE
Status
ongoing
Gebäudeintegrierte Photovoltaiksysteme (BIPV) könnten einen starken Wachstumsmarkt mit deutlicher Auswirkung für die Wirtschaft und die „Energiewende"darstellen. Es bedarf eines besseren Verständnisses der Technologieakzeptanz sowie der Marktanforderungen, um optimierte Lösungen zu entwerfen und effizientes Wissen und den Technologietransfer sicherzustellen. Dabei ist eine übersichtliche Darstellung des Nutzenversprechens entlang der Wertschöpfungskette entscheidend, um den gegenseitigen Nutzen sicherzustellen. Die Forschung wird sich auf die Systeme konzentrieren, die im gemeinsamen Projekt untersucht und entwickelt wurden - im Kontext der Stadterneuerung allgemein sowie angewandt in der Stadt Neuchâtel. Sobald die Nutzenversprechen im Hinblick auf die wichtigen Marktsegmente und -technologien bewertet sind, wird sich das Projekt mit der Gestaltung und Umsetzung der Kommunikation sowie Mitteln des Wissenstransfers konzentrieren.
Active Interfaces - Project Coordinators and sub-projet 02 (Design)
Active Interfaces - Project Coordinators and sub-projet 02 (Design)
Direction
Emmanuel Rey, Sophie Lufkin
Team
Sergi Aguacil, Marilyne Andersen, Giuseppe Peronato
Resarch Domain
Energy Systems
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY, EPFL LIPID
SLL Associated Research Group
EPFL LAST
Academic, public and industrial Partners
PV-Lab (EPFL), CSEM, LIPID (EPFL), ETHZ, HSG, HSLU, SUPSI
Source of Funding
Fonds national de la recherche scientifique suisse (FNS), PNR70
Research Infrastructures
LIRE
Status
ongoing
Städtisches und architektonisches Design sind ein wichtiger Bestandteil der erforderlichen Entwicklung hin zu einer weiträumigen fortgeschrittenen Umsetzung von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) in Stadterneuerungsprozessen. Dabei ist es entscheidend, einen qualitativen und quantitativen Weg zu finden, um BIPV in den nächsten Jahrzehnten mit der zukünftigen Erneuerung eines beträchtlichen, bereits existierenden Gebäudebestands zu verbinden. In dieser Hinsicht sind die Hauptziele dieses Teilprojekts die Überwindung derzeit bestehender Barrieren in der Praxis und die Entwicklung einer ganzheitlichen Strategie für angepasste BIPV-Lösungen in Designprozessen der Stadterneuerung in der Schweiz. Diesbezüglich wird das Projekt die Architektur in der Praxis entscheidend voranbringen, als dass sich Projekte der Stadterneuerung mit BIPV befassen. Indem die Einbindung von an repräsentativen Fallstudien in der Stadt Neuchâtel durchgeführten Anwendungstests sichergestellt wird, wird dieses Projekt eine attraktive Verbindung zwischen der Entwicklung industrieller Elemente und der Generierung von praxisbezogenem Wissen bieten, das direkt in angepasste Lösungen integriert wird. Das Projekt birgt hinsichtlich der Transferierbarkeit strategisches Potential und wird positive Auswirkungen auf städtische, architektonische und bauliche Designpraxis haben.
BEANS Behavioural Analysis for Network Sustainability
BEANS Behavioural Analysis for Network Sustainability
Direction
Stephanie Teufel
Team
Yves Hertig
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Source of Funding
UNIFR
Status
ongoing
Wie beeinflusst das Prosumer-Verhalten die Stabilität eines elektrischen Netzes?
BlueCAD
BlueCAD
Direction
Malik Kane
Team
Jérôme Kaempf
Resarch Domain
Energy Systems
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY
Academic, public and industrial Partners
BFF SA, Groupe E Celsius, Service de l'Energie Fribourg
Source of Funding
HEIA-FR
Status
ongoing
Integrations- und Optimierungskonzept für fortgeschrittene intelligente Fernwärmenetze am Beispiel des blueFACTORY-Quartiers in Freiburg
Build-Unbuild-Repeat
Build-Unbuild-Repeat
Direction
Corentin Fivet, Dario Redaelli
Team
Jan Bruetting, Alex Muresan, Daia Zwicky
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL SXL, HEIA-FR iTEC
Academic, public and industrial Partners
Charpentes Vial SA, Ancotech SA
Source of Funding
SLL demo call
Research Infrastructures
Atelier PopUP
Status
ongoing
Entwickeln eines Tragsystems für Bürogebäude, welches extrem flexibel und wiederverwertbar ist.
CIMI Conception d'éléments de construction intégraux multifonctionnels innovants
CIMI Conception d'éléments de construction intégraux multifonctionnels innovants
Direction
Daia Zwicky
Team
Elena-Lavinia Niederhäuser, Hans Buüri, Mirhat Medziti, Adam Attila Meszes, Ludovic Favre, Michaël Morisod
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
HEIA-FR iTEC, HEIA-FR ENERGY, HEIA-FR TRANSFORM
Source of Funding
SLL demo call
Status
ongoing
Verwendung einer integrierten Planung für hybride Bauelemente unter Verwendung einer mehrdimensionalen Bewertungsmethode.
City Pulse
City Pulse
Direction
Jean Hennebert
Team
Florinel Radu, Jean-Philippe Bacher, Jonathan Parrat
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM, HEIA-FR ENERGY
SLL Associated Research Group
HEIA-FR iCoSys
Source of Funding
SLL demo call
Status
ongoing
Der Strassenverkehr wirkt sich wesentlich auf den Komfort und die Lebensqualität in Siedlungen und Städten aus, insbesondere was Luftqualität und Lärmbelastung angeht. Die jüngsten Fortschritte bei Sensoren, Datennetzen und Big-Data-Analysen eröffnen neue Perspektiven für das Messen und die Analyse dieser Belastung. Mit dem CityPulse-Projekt wird ein Netzwerk von IoT-Sensoren (Internet der Dinge) aufgebaut, das in den Städten lokalisierte und ununterbrochene Messungen in Echtzeit ermöglicht.
ComfortBox
ComfortBox
Direction
Denis Lalanne
Team
Hamed Alavi
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
Logitec
Source of Funding
?
Status
ongoing
Human-IST hat ein interaktives Gerät entwickelt, welches die Umweltbedingungen misst, die objektiven Komfortmesswerte an die Benutzer leitet und von ihnen Rückmeldung erhält. Daraus lernt es, um das künftige Verhalten anzupassen. ComfortBox ist mit zehn Innensensoren ausgerüstet, die zusammen einen Einblick in den thermischen, visuellen und akustischen Komfort geben sowie die Innenluftqualität beurteilen. ComfortBox soll einen Kommunikationskanal zwischen Mensch und Gebäude gewährleisten, kann aber auch das Innenklima hinsichtlich der Produktivität und Gesundheit der Gebäudenutzer auf längere Frist beurteilen.
Concrete
Concrete
Direction
Paolo Tombesi
Team
Ricardo Serpell
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL FAR
Source of Funding
EPFL
Status
ongoing
FAR arbeitet an einer Studie zur Prüfung bzw. zum Nachweis des Potenzials in der sri-lankesischen Baubranche, um Änderungen bei der Planung und Realisierung des betongestützten sozialen Wohnungsbaus wahrzunehmen und zu akzeptieren. Vorgehen: 1) Wirtschaftliche, soziale Aspekte feststellen, die bei bestehenden Wohnbauprojekten nicht ausgeschöpft werden. 2) Eignung geografisch zugänglicher alternativer Bauweisen prüfen, die Teil der Wohnungsbaukette im billigen Segment werden könnten. 3) Möglichkeit prüfen, unkonventionelle Praktiken, Gewerbe und Materialien einzusetzen. 4) Änderungen am Design- und Planungsprozess bestimmen, damit dieser Rahmen umgesetzt werden kann.
Crowd Energy
Crowd Energy
Direction
Stephanie Teufel
Team
Bernd Teufel
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Source of Funding
UNIFR
Status
ongoing
Identifizierung der sozialen und wirtschaftlichen Motive sowie der gesetzlichen Massnahmen und der spezifischen, nachhaltigen Finanzierungsstrategien, die das Crowd-Energy-Konzept, und damit die Energiewende stützen.
Digital Infrastructure and Building Information Modeling (BIM) for the smart living lab's future building
Digital Infrastructure and Building Information Modeling (BIM) for the smart living lab's future building
Direction
Florinel Radu
Team
Redouane Boumaref, Jean-Philippe Bacher, Matthieu Jourdan
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
EPFL Building 2050, HEIA-FR ENERGY, HEIA-FR TRANSFORM
Source of Funding
smart living building research programm
Research Infrastructures
Bâtiment du Smart Living Lab
Status
ongoing
Im Blick auf die Auftragserteilung für das zukünftige Gebäude des smart living lab die Anforderungen an die digitale und die BIM-Infrastruktur (Bauwerksdatenmodellierung) bestimmen.
EET-CEA Energy-Efficient Technologies — Crowd Energy Applications
EET-CEA Energy-Efficient Technologies — Crowd Energy Applications
Direction
Stephanie Teufel
Resarch Domain
Energy Systems, Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Academic, public and industrial Partners
University of Electronic Science and Technology of China
Source of Funding
iimt UNIFR
Status
ongoing
Der Journal of Electronic Science and Technology (JEST) sucht Original-Manuskripte für die Fachrubrik Energy-Efficient Technologies (EET) – Crowd Energy Applications (CEA), die regelmässig im JEST erscheint. In der Rubrik sollen jüngste Forschungsergebnisse und industrielle Anwendungen energieeffizienter Technologien vorgestellt werden. Prof. Teufel ist für die Fachrubrik zuständig, während das JEST-Team und der Gastredaktor das Thema Crowd Energy Applications behandeln.
Energy Prosumer Research
Energy Prosumer Research
Direction
Stephanie Teufel
Team
Christian Ritzel
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Status
ongoing
Systemanalyse bestehender Prosumer-Organisationsformen und Interessensabklärung für den Einsatz in einer Prosumer-Organisation.
ExpSEBI
ExpSEBI
Direction
Dimitri Torregrossa
Team
Elena-Lavinia Niederhäuser, Antoine Boss, Mohamed Thebti
Resarch Domain
Energy Systems
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY
Academic, public and industrial Partners
SCCER-FURIES, Aurora's Grid, Berner Fachhochschule, EMPA, PSA, LeClanché
Source of Funding
HEIA-FR, SCCER-FURIES, Aurora's Grid
Status
ongoing
Hauptziel dieses Projekts ist die Untersuchung und Optimierung von Second-Life-Szenarien für alte Batterien mit reduzierter Leistung im Vergleich zu neuen, um die wirtschaftliche und ökologische Belastung intelligenter Gebäude insgesamt zu reduzieren.
InnovEM
InnovEM
Direction
Elena-Lavinia Niederhäuser
Team
Didier Vuarnoz, Thibaut Schaffer, Gabriel Magnin
Resarch Domain
Energy systems
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY, EPFL Building 2050
Academic, public and industrial Partners
Groupe E
Source of Funding
SLL demo call
Status
ongoing
Projektziel ist die Entwicklung eines Demos, um die Viabilität neuer Energie-Management-Systeme zu testen. Die physische Infrastruktur besteht in einem abgetrennten Büroraum, der komplett mit Wärmepumpe, Sonnenkollektoren, Solarzellen, Wärme- und elektrochemischem Speicher ausgerüstet ist. Damit wird das Testen der neuen, im smart living lab entwickelten Energie-Management-Verfahren unter realen Bedingungen möglich.
Insolight
Insolight
Direction
Jérôme Kaempf
Team
Jérôme Kaempf, Julien Nembrini, Noé Bory
Resarch Domain
Energy Systems, Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY, UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
Insolight
Source of Funding
SLL demo call, Insolight
Research Infrastructures
LIRE
Status
ongoing
Ziel der Forschungsarbeit ist es, erste Grundlagen für eine Methode zu legen, mit welcher der Nutzen innovativer Leuchten aus technischer und benutzerorientierter Sicht gemessen und bewertet werden kann, und im smart living lab eine entsprechende Test- und Demo-Plattform zu entwickeln. Insolight hat ein intelligentes LED-Panel entwickelt, das den Licht-Output (sowohl Richtung als auch Intensität) dynamisch verändern kann. Das Panel liegt in Form einer intelligenten Leuchte für multifunktionale Räume vor, die ihr Licht der Arbeit des Benutzers anpasst. Mit diesem Projekt soll der Prototyp der zweiten Generation montiert, zusammen mit den Benutzern der "Halle Bleue" bewertet und getestet werden. Letztlich wird das Projekt den Vorteil einer solchen Leuchte im Büroumfeld nachweisen und möglicherweise validieren.
Interactive simulation of a Crowd Energy system
Interactive simulation of a Crowd Energy system
Direction
Stephanie Teufel
Team
Anton Sentic, Christian Ritzel
Resarch Domain
Energy Systems, Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Academic, public and industrial Partners
H. Glass
Source of Funding
SLL demo call, H. Glass
Status
ongoing
Das Projekt bezweckt die Entwicklung einer interaktiven Simulation eines Crowd-Energy-Systems. Es dient als Prüfstand für statische und dynamische Experimente zum Teilungsverhalten der Prosumer in der Crowd. Die Experimente fokussieren auf 1. die Investitionsentscheide, 2. den Stromhandel innerhalb der Crowd.
Jura
Jura
Direction
Paolo Tombesi
Team
Ellan Spero
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
EPFL FAR
Source of Funding
EPFL
Status
ongoing
Die Geschichte der Uhrmacherei hat im Jura einen einzigartigen industriellen Siedlungsbau hervorgebracht, bei dem sich Siedlungsplanung und Gebäudeart praktisch im Gleichschritt entwickelt haben. So wurden Produktionsräume definiert, die nicht nur für ihre Aufgabe funktional waren, sondern auch mit der Siedlung und über das ganze Land mitwachsen konnten. Damit ist die soziale und technische Geschichte der Uhrmachergebäude ein fruchtbarer Boden für die Forschung. FAR arbeitet an einer systematischen technischen Rezension von etwa 200 Fabrikgebäuden mit spezifischen Charakterzügen im ganzen Tal. Damit soll festgestellt werden, wie gross die produktions-basierte Innovation am Gebäudesystem war; innerhalb des Projektgebiets, aber auch darüber hinaus, zur Schaffung eines technischen komparativen Vorteils (theoretischer Teil).
Jurad-Bat
Jurad-Bat
Direction
Joëlle Goyette
Team
Céline de Potter-Longchamp, Théo Perrelet
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
EHE SA,Econs SA, OFSP, Planair SA
Source of Funding
Interreg
Status
ongoing
Ziel des französisch-schweizerischen Interreg-Projekts Jurad-Bat ist die Entwicklung einer grenzübergreifenden Plattform, um im Bereich des Radon-Risikomanagements, das die Grenzregion im Jurabogen besonders stark betrifft, Erfahrungen und Kompetenz zusammenzutragen und zu teilen sowie Fachexperten zu schulen. Die Plattform soll als Entscheidungshilfe dienen. www.jurad-bat.net
LORE Role of Experimental Environments in Enabling Path-Breaking Innovation
LORE Role of Experimental Environments in Enabling Path-Breaking Innovation
Direction
Stephanie Teufel
Team
Anton Sentic
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Source of Funding
UNIFR
Status
ongoing
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Beurteilungsansatzes für Innovationsprozesse im experimentellen Umfeld, die auf Lernen, Wissensaustausch und Innovations-Empowerment ausgerichtet sind. Dabei werden frühere Ergebnisse zur Rolle experimenteller Räume ebenso berücksichtigt wie empirische Forschung.
MUBI Mobile user-building interface
MUBI Mobile user-building interface
Direction
Julien Nembrini
Team
Himanshu Verma, Raphaël Tuor, Denis Lalanne
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST, HEIA-FR ENERGY
Academic, public and industrial Partners
Prona, BFF SA, UNIFR
Source of Funding
SLL demo call
Status
ongoing
Ziel des Projekts MUBI ist, eine mobile Schnittstelle bereitzustellen, um mit Gebäudedatenbanken zu interagieren, in Echtzeit Umwelt- und Energiedaten der Gebäudesensoren zu durchsuchen und mit dem vom Benutzer belegten Raum zu vergleichen. Dank der mobilen Plattform können auch die Sensordaten verbessert werden, weil Daten zum wahrgenommenen Benutzerkomfort gesammelt und Korrelationen zwischen beiden Datensätzen hergestellt werden können. Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt auf der Entwicklung des mobilen Tools mit grossem Verbreitungspotenzial, so dass es auf unterschiedlichste Gebäudekontexte angepasst werden kann.
Multi-Confort
Multi-Confort
Direction
Florinel Radu
Team
Sandy Ingram, Jean-Philippe Bacher
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM, HEIA-FR ENERGY
SLL Associated Research Group
HEIA-FR HumanTech
Academic, public and industrial Partners
La Mobilière, Logitech, Raiffeisen
Source of Funding
HEIA-FR, La Mobilière, Logitech, Raiffeisen
Status
ongoing
Systemisches Verständnis für den Benutzerkomfort in Büroräumen.
Niche analysis and actor network mapping of the smart living lab
Niche analysis and actor network mapping of the smart living lab
Direction
Anton Sentic
Team
Yanina Iskahova
Resarch Domain
Interactions and design processes
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Source of Funding
SLL demo call
Status
ongoing
Die Projektidee besteht darin, die Innovationsleistung des smart living lab zu untersuchen, indem es als Innovationsnische und Experimentierraum im Sinne des Strategic Niche Management (SNM) und des Constructive Technology Assessment (CTA) beschrieben wird.
Public Procurement Case Law 2016/2017
Public Procurement Case Law 2016/2017
Direction
Martin Beyeler
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
ongoing
Umfassende Tiefenanalyse aller Gerichtsurteile 2016 und 2017 zum öffentlichen Beschaffungswesen, die online publiziert wurden (Bund, Kantone, Gerichtshof der Europäischen Union). Zusammenfassung der wichtigsten Erwägungen der Justiz. Juristische Kommentare für Lehre und Praxis.
SCSC Societal Cyber Security Culture
SCSC Societal Cyber Security Culture
Direction
Stephanie Teufel
Team
Bernd Teufel, Mahsa Rahimi
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Source of Funding
UNIFR
Status
ongoing
Das Forschungsprojekt konzentriert sich auf: - das Erstellen eines Online-Sicherheits-Rahmens für Crowd Energy Communities - das Definieren eines Risikomanagements für Online-Sicherheit in Crowd-Energy-Systemen - das Beurteilen des vorgeschlagenen Rahmens anhand einer Simulation
Shelter
Shelter
Direction
Paolo Tombesi
Team
André Ullal Riccardo Vannucci
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL FAR
Source of Funding
EPFL
Status
ongoing
Unterkünfte im humanitären Umfeld sind Anlass für zahlreiche Innovationen. Regelmässig werden neue, innovative Notunterkünfte entwickelt, doch ist die Wirkung dieser Anstrengungen auf das Unterbringen von Menschen, die wegen Katastrophen und bewaffneten Konflikten auf der Flucht sind, minimal: Die Norm sind Zelte mit starrer Gestellstruktur, Container und improvisierte Strukturen. Das Projekt von FAR erforscht die Notunterkünfte und behandelt die Ursachen, die eine effektive Innovation behindern. Dabei bietet FAR nicht einfach ein neues Zeltdesign, sondern trägt zur Entwicklung eines Rahmens bei, um die Wertschöpfung neuer Konzepte zu bewerten, so dass die Innovation vor Ort gefördert wird.
Smart Connected Building
Smart Connected Building
Direction
Serge Ayer
Team
Marco Mazza
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
SLL Associated Research Group
HEIA-FR iPRINT, HEIA-FR iSIS
Academic, public and industrial Partners
HEIA-FR, Vidinoti, H-FR, ZT Medien, EM Microelectronics
Source of Funding
HEIA-FR, Vidinoti, HEFR, ZT Medien, EM Microelectronics
Status
ongoing
Mit einem Maschennetz aus Low-Energy-Bluetooth-Devices ohne Batterie ein vernetztes Gebäude erstellen.
Smart Living Lab Building
Smart Living Lab Building
Direction
Maryline Andersen, Thomas Jusselme
Team
Sergi Aguacil, Didier Vuarnoz, Justine Roman
Resarch Domain
Construction Technologies, Interactions and Design Processes, Well-being and Behaviors, Energy Systems
SLL Core Research Group
EPFL Building 2050
Research Infrastructures
CELLS
Status
ongoing
Im Jahr 2020 beginnt in Freiburg der Bau eines einzigartigen Gebäudes, das dem Smart Living Lab zur Verfügung stehen wird. Es wird als interdisziplinäres, innovationstreibendes Reallabor ein idealer Versuchsort für Forschungsarbeiten in Lebensgrösse sein. Hier wird eine Palette baulicher Potenziale geschaffen, die diverse Forschungsaktivitäten ermöglichen und so zu messerscharfer Analyse und zum Querdenken anregen. Das Gebäude soll über den gesamten Lebenszyklus zum Pionierwerk für effiziente Ressourcennutzung werden und die Energieziele 2050 der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 30 Jahren Vorsprung erfüllen.
Stock-Based Structural Form-Finding
Stock-Based Structural Form-Finding
Direction
Corentin Fivet
Team
Jan Brütting, Gennaro Senatore, Joseph Desruelle
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL SXL
Source of Funding
EPFL
Status
ongoing
Die Baubranche ist einer der grössten Verbraucher von Primärrohstoffen und Verursacher von Treibhausgasen und Abfällen. Die Wiederverwertung, beispielsweise von Tragsystemkomponenten in Neubauten, ist eine Strategie zur Verringerung der Umweltwirkung, die bislang zu wenig berücksichtigt wurde. Dieses Forschungsprojekt will Algorithmen entwickeln, welche die Geometrie struktureller Systeme dahingehend ausleuchten, dass der bestehende Komponentenbestand optimal genutzt wird. Auch werden lebensgrosse Prototypen entwickelt, um die Machbarkeit auf Ebene der Baukomponenten nachzuweisen. Schliesslich wird der ökologische Nutzen der Wiederverwertung anhand einer LCA beurteilt.
Studying the spaces of crafting. A case study of curators interaction within exhibition spaces.
Studying the spaces of crafting. A case study of curators interaction within exhibition spaces.
Direction
Hamed Alavi
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
Bartlette School of Architecture
Source of Funding
?
Status
ongoing
In diesem Projekt werden Räume für Kunstschaffen darauf untersucht, inwiefern sie sich für das Schmieden, Umsetzen und Demonstrieren von Ideen eignen. Dabei werden auch soziale Faktoren berücksichtigt, etwa die Frage, wie der Raum unter den Künstlern aufgeteilt und wie er für den Ideenaustausch verwendet wird.
Talk to the NeighborHub
Talk to the NeighborHub
Direction
Jean-Philippe Bacher
Team
Florian Meyer, Matthieu Jourdan
Resarch Domain
Energy Systems, Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY
Source of Funding
SLL demo call
Research Infrastructures
NeighborHub
Status
ongoing
Das Internet der Dinge (IoT) und die Bauwerksdatenmodellierung (BIM) sind disruptive Innovationen, die die Wahrnehmung der Bauprozesse grundsätzlich verändern. Sie bieten für den Einbau und die Verknüpfung der Gebäudetechnik ganz neue Chancen. Das Projekt stützt sich auf die Programme, Tools und Protokolle Unity3D, openBIM und MQTT. NeighborHub, das Siegerprojekt am Solar Decathlon 2017 in den USA, wurde im blueFACTORY-Quartier wieder aufgebaut. Seine Software-Architektur wurde komplett modular und IoT-orientiert entwickelt. Mit der laufenden Forschungsarbeit soll nachgewiesen werden, dass eine Konvergenz von IoT und BIM machbar und sinnvoll ist. Damit kann die Konzipierung und Parametrierung der Systeme für das Gebäudetechnik-Management stark vereinfacht und können Mensch-Gebäude-Schnittstellen geschaffen werden.
Technical Change
Technical Change
Direction
Paolo Tombesi
Team
Riccardo Vannucci
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
EPFL FAR
Source of Funding
EPFL
Status
ongoing
"Innovation" beschreibt einen Prozess des "marginalen Ersatzes", bei dem eine Aufgabe mit bestimmten Zielsetzungen, mit anders strukturierten, mit neu kombinierten Komponenten oder mit erprobten, aber abgeänderten Verfahren ausgeführt wird. In der Baubranche haben nicht alle Sektoren dieselben Mittel, Motive und Chancen, um nützliche technische Änderungen vorzunehmen. Wenn wir verstehen, was ein bestimmtes Umfeld für bestimmte Innovationsstränge besonders geeignet macht, könnten wir Produkte dieses Bereichs ausdrücklich für die industrielle Entwicklung prädestinieren. Diese Forschungsarbeit von FAR untersucht anhand von technischen Änderungen, wie Bauprodukte aus geeigneten Sektoren gezielt zu "Trojanern" gemacht werden könnten, die in anderen Sektoren indirekt "horizontale" Produktinnovationen auslösen.
The impact of nomadic work spaces on the productivity of amazon mechanical turk workers.
The impact of nomadic work spaces on the productivity of amazon mechanical turk workers.
Direction
Hamed Alavi
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
University College London
Source of Funding
?
Status
ongoing
Wir sammeln Daten des physischen Arbeitsumfelds von 370 türkischen Mechanik-Arbeitern. Daraus wollen wir Abhängigkeiten zwischen Raumnutzung und Produktivität in einem äusserst spezifischen Arbeitsprozess feststellen, der intrinsisch nomadische (raumunabhängige) Attribute aufweist.
THE4BEES
THE4BEES
Direction
Jean-Philippe Bacher
Team
Martin Boesiger, Damien Vionnet, Matthieu Jourdan
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY
Academic, public and industrial Partners
Service de l'Energie Fribourg, Interreg, BFF SA, Lutz Architectes, Climate Services, CS domotique, 13 partners from IT, FR, DE, AU, SL
Source of Funding
Interreg, BFF SA, Lutz Architectes, Climate Services, CS domotique
Research Infrastructures
Halle bleue
Status
ongoing
THE4BEES fokussiert auf Verhaltensänderungen von Benutzern in öffentlichen Gebäuden, in denen Energieverbrauch reduziert werden muss. Diese Änderungen werden mit innovativen ICT-Anwendungen eines transnationalen Ökosystems eingeleitet. Die Anwendungen werden von den Zielgruppen an den Demo-Standorten eingesetzt (Schulen, Häuser, Fabriken), um das Benutzerverhalten dahingehend zu verändern, dass grössere Energieeffizienz und eine positivere CO2-Bilanz resultieren.
Towards 2050
Towards 2050
Direction
Emmanuel Rey
Team
Arianna Brambilla, Anne-Claude Cosandey, Vanda Costa, Thomas Jusselme, Sophie Luftkin, Emilie Nault, Florinel Radu, Dominic Villeneuve, Didier Vuarnoz
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
SLL Associated Research Group
EPFL LAST
Source of Funding
smart living building research programm
Status
ongoing
Das redaktionelle Projekt "Towards 2050" soll das ehrgeizige Vorhaben des Smart Living Labs in den verschiedenen Phasen seiner Entwicklung dokumentieren, welches durch seine beispiellose interdisziplinäre Zusammenarbeit charakterisiert ist und sich auf die Gebäudenutzung, die Leistung sowie den Lebenszyklus konzentriert.
Traditional Interlocking Timber Joinery
Traditional Interlocking Timber Joinery
Direction
Corentin Fivet
Team
Jan Brütting
Resarch Domain
Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL SXL
Academic, public and industrial Partners
ARUP, MIT
Source of Funding
EPFL + ARUP
Status
ongoing
Bewertung von Design und Struktur traditioneller Holzverbindungen im Gebäudebau.
Triple E
Triple E
Direction
Elena-Lavinia Niederhäuser
Team
Jean-Philippe Bacher, Ludovic Favre, Antoine Boss, Frederick Gonon, Thibaut Schafer, Gabriel Magnin
Resarch Domain
Energy Systems
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY
Source of Funding
HEIA-FR
Research Infrastructures
LIRE
Status
ongoing
Triple E ist die energetische, wirtschaftliche und ökologische Optimierung von Strom- und Wärmeerzeugung, -speicherung und -verbrauch eines Gebäudes unter Berücksichtigung des Benutzerverhaltens und der Mobilität. Projektziel ist eine optimierte Koppelung zwischen Erzeugungssystemen (erneuerbare Energie) und Energieverbrauch des Gebäudes (inkl. Mobilität: Auto, E-Bike usw.). Der Einsatz einer intelligenten Steuerung und eines Strom- bzw. Wärmespeichers müsste den CO2-Ausstoss und die Netzabhängigkeit senken und zugleich die Energieeffizienz des Gebäudes steigern. Die vom Steuerungsalgorithmus befolgte Strategie folgt drei Kriterien: Energie, Umwelt, Wirtschaftlichkeit.
Visualizing the user in the building data
Visualizing the user in the building data
Direction
Denis Lalanne
Team
Julien Nembrini, Roberto Sanchez
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Status
ongoing
Ziel dieses Master-Projekts ist, anhand realer Gebäudemanagement-Daten die Präsenz und das Verhalten der Benutzer mit Techniken der visuellen Analyse abzuleiten.
Air-Sûr
Air-Sûr
Direction
Joëlle Goyette
Team
Pascale Voirin, Olivier Vorlet, Pierre Kuonen
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
SLL Associated Research Group
HEIA-FR iSIS, HEIA-FR ICoSys, HEIA-FR Chem Tech
Academic, public and industrial Partners
Crèche Perollino
Source of Funding
HEIA-FR
Status
completed
Das Projekt Air-Sûr umfasst den Test eines Open-Source-Prototyps für die Überwachung der Luftqualität in einem Gebäude für Kleinkinder. Dazu wird eine ferngesteuerte Anlage entwickelt, welche die gesundheitsrelevanten Faktoren des Innenklimas aufgrund von Parametern unterschiedlicher Komplexität (chemisch, physisch, biologisch) permanent überwacht. Dabei gilt es, die Kriterien Flexibilität, Modularität, Erweiterungsfähigkeit, Messgenauigkeit und Kostenoptimierung zu beachten. Es kann sich um eine mobile Anlage handeln, die diagnostik-orientiert ist, oder um eine Festanlage, die sich für eine längerfristige Gesundheitsüberwachung in einen beliebigen Raum integrieren oder einem Gebäudemanagement-System unterordnen lässt. Das System ist evolutiv ausgestaltet und kann neue Sensoren integrieren, die in unterschiedlichen Laboratorien entwickelt werden. Insgesamt planen wir eine robuste Anlage, die aber, was Materialbeschaffung, Betrieb, Handhabung und Instandhaltung angeht, doch "erschwinglich" bleibt.
ArQua Architectural Quality
ArQua Architectural Quality
Direction
Florinel Radu
Team
Chantal Drayer, François Esquivié
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM, EPFL Building 2050
Source of Funding
smart living building research programm
Status
completed
Dieses Projekt untersucht das Verhältnis zwischen architektonischer Qualität und dem jeweiligen Bauprozess. Es definiert den Bauprozess des smart living building als Lernprozess, der eine gemeinsame Kultur der wichtigsten Anspruchgruppen schafft (Entscheidungsträger, Planer, Benutzer und Baufachleute). Dieser Prozess umfasst: - Iterative, inkrementelle Auftragserteilung, bei der die Kriterien wie architektonische Qualität und ökologische Performance schrittweise eingeführt werden und die Benutzer ihre Bedürfnisse einbringen können. - Kooperative Planungsphasen (Teststudien, vorgängige Planung) mehrerer Büros nach thematischen Schwerpunkten, um die Planungsvorschläge ständig auswerten zu können.
BBDATA Big Building Data
BBDATA Big Building Data
Direction
Jean Hennebert
Team
Jean-Philippe Bacher, Damien Vionnet, Matthieu Jourdan, Lucy Linder, Julien Esseiva
Resarch Domain
Energy Systems
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY
SLL Associated Research Group
HEIA-FR iCOSYS
Source of Funding
HEIA-FR
Research Infrastructures
Halle bleue, BBDATA
Status
completed
Big Building Data (BBDATA) bezweckt die Entwicklung einer skalierbaren Cloud und von Speicher- und Verarbeitungs-Tools für Gebäudedaten des smart living lab. Mit den Diensten wird bezweckt, anhand von offenen, stabilen, standardisierten und sicheren Big-Data-Methoden Datenzugriff, -verarbeitung und -analyse zu gewährleisten.
BBDATA DEMO
BBDATA DEMO
Direction
Jean-Philippe Bacher
Team
Jean Hennebert, Damien Vionnet, Matthieu Jourdan, Thomas Jusselme, Julien Nembrini
Resarch Domain
Energy Systems
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY, EPFL Building 2050, UNIFR Human-IST
SLL Associated Research Group
HEIA-FR iCOSYS
Academic, public and industrial Partners
CS domotique, BFF SA, Lutz Architectes
Source of Funding
SLL demo call
Research Infrastructures
Halle bleue, BBDATA
Status
completed
BB Data Demo hat zum Ziel, die Funktionsweise und den Nutzen einer Online-Big-Data-Plattform für Forscher und Baufachleute nachzuweisen, um Daten zu sammeln, abzulegen, zu verarbeiten und zu visualisieren. Diese Plattform soll verlässlich (solide und sicher), anpassungsfähig und skalierbar sein. Sie eignet sich besonders gut für die Gebäudeüberwachung in der Betriebsphase (Post-Occupancy Evaluation, POE).
BIM in Public Construction Law
BIM in Public Construction Law
Direction
Martin Beyeler
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction Law
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Dieses Projekt identifiziert und untersucht die rechtlichen Fragen, die sich bei der BIM-Methode (Bauwerksdatenmodellierung) ergeben, insbesondere vertrags-, öffentlich- und baurechtlicher Art.
Bioclimatic strategies
Bioclimatic strategies
Direction
Thomas Jusselme
Team
Ariana Brambilla
Resarch Domain
Energy Systems, Construction Technologies
SLL Core Research Group
EPFL Building 2050
SLL Associated Research Group
EPFL LIPID
Academic, public and industrial Partners
CRAterre laboratory ENSAG, Estia SA
Source of Funding
smart living building research programm, CRAterre, Estia SA
Research Infrastructures
1 to 1 Box
Status
completed
Dieses Projekt befasst sich mit passiven Systemen zur Komfortsteigerung. Dazu werden Experimente mit verschiedenen thermischen Trägheitswerten, Beleuchtungs- und Lüftungsszenarien durchgeführt. So lassen sich etwa bioklimatische Strategien zur Steigerung der thermischen Trägheit (z.B. Stampflehmwände) besser beurteilen.
Carbon correlation experiment
Carbon correlation experiment
Direction
Didier Vuarnoz
Team
Elena-Lavinia Niederhäuser
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
EPFL Building 2050, HEIA-FR ENERGY, UNIFR Human-IST
Source of Funding
smart living building research programm
Status
completed
Angestrebtes Ziel dieses Experiments ist die optimierte Korrelation zwischen der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und dem Gebäudebedarf. Weil erneuerbare Energien nicht konstant produziert werden, ist eine Methode erforderlich, um den jährlichen CO2-Ausstoss mit 1-Stunden-Genauigkeit zu berechnen.
CEISec
CEISec
Direction
Stephanie Teufel
Team
Bernd Teufel, Mohamad Aldabas, Dominic Feichtner
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Datensicherheitskultur im Crowd-Energy-Umfeld: ein Leitfaden für die Datensicherheit im intelligenten Umfeld.
Computer based Design, Construction and Management of Construction Works as a Subject of Design Contracts
Computer based Design, Construction and Management of Construction Works as a Subject of Design Contracts
Direction
Martin Beyeler
Resarch Domain
Interactions and Design processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Grundlagenforschung zu computergestützten Instrumenten und Resultaten für Bauplanungs- und Kontrollaufträge.
Construction Adjudication in Switzerland
Construction Adjudication in Switzerland
Direction
Martin Beyeler
Team
Prof. Dr. Tarkan Göksu (UNIFR)
Resarch Domain
Interactions and Design processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Analyse der britischen Gesetzgebung über die Vergabe von Bauleistungen (Rechtsprechung und Praxis). Grundlagenforschung über die Machbarkeit, das Zwei-Parteien-Vergabeverfahren ("adjudication between two parties") unter schweizerischem Recht anzuwenden.
CUSO: People, Spaces and Technologies
CUSO: People, Spaces and Technologies
Direction
Denis Lalanne
Team
Hamed Alavi
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Source of Funding
?
Status
completed
Ein Seminar mit international anerkannten Dozenten im Bereich Experimente mit menschlicher Interaktion im baulichen Umfeld.
DevEco
DevEco
Direction
Florinel Radu
Team
Laurent Houmard, Joëlle Rudaz, Lauriane Bererd, Ilse Bahnsen, Jonathan Parrat, Pierrick Maire, Chantal Dräyer, Layal Bou Antoun, Marcus Zepf
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
HEG Fribourg, Promotion économique Fribourg, Agglo Fribourg, NPR, Direction de l'édilité Fribourg, Service d'architecture et d'urbanisme Fribourg
Source of Funding
HEIA-FR, HEG Fribourg Promotion économique Fribourg, Agglo Fribourg, NPR, Direction de l'édilité Fribourg, Service d'architecture et d'urbanisme Fribourg
Status
completed
Eine proaktive Raumplanungspolitik, die zur Steigerung der wirtschaftlichen Attraktivität Freiburgs notwendig ist, wird durch das Fehlen konkreter Förderungswerkzeuge behindert. Das Projekt "Urban development: Key Condition for Economic Development" (DevEco) will diesem Mangel begegnen und erstellt dazu einen Stadtentwicklungsrahmen, der die Wirtschaft in und um Freiburg ankurbeln wird.
Dispute resolution in construction
Dispute resolution in construction
Direction
Martin Beyeler
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Die bestehenden Methoden zur einvernehmlichen Streitbeilegung in der Baubranche analysieren.
ECABO tool
ECABO tool
Direction
Didier Vuarnoz
Team
Denis Lalanne, Raphaël Tuor, Thomas Jusselme, Thierry Dewarrat, Niels Jungbluth
Resarch Domain
Energy systems
SLL Core Research Group
EPFL Building 2050, UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
Energie concept SA, ESU-Service Ltd
Source of Funding
SLL demo call
Status
completed
Ziel des Projekts ist es, einen Software-Prototypen für Gebäudeplaner und Gebäudeverwalter zu entwickeln, mit dem sie in der Betriebsphase die THG-Emissionen ihres Gebäudes schnell und dynamisch bewerten und visualisieren können.
ELSA Exploration tooL for Sustainable Architecture
ELSA Exploration tooL for Sustainable Architecture
Direction
Thomas Jusselme
Team
Pedro Antunes, Endrit Hoxha, Stefano Cozza, Henchoz Nicolas, Renato Zülli, Andreas Koller, Andreas Sonderegger, Jasmine Florentine, Denis Lalanne, Raphaël Tüor, Florian Evequoz, Emmanuel Rey, Marilyne Andersen, Léonard Stalder
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
EPFL Building 2050, UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
EPFL ECAL Lab, Tokiwi services
Source of Funding
smart living building research programm
Research Infrastructures
Bâtiment du Smart Living Lab
Status
completed
Um CO2- und Energie-Aspekte schon im frühen Projektstadium einzubeziehen, hat die Forschergruppe einen Prototypen für den LCA-basierten Betrieb entwickelt, der die technischen und architektonischen Lösungen herausstellt, mit denen sich die Zwänge von geringem CO2- Ausstoss und Energieverbrauch überwinden lassen.
eREN Energie et rénovation
eREN Energie et rénovation
Direction
Stefanie Schwab
Team
Stefanie Schwab, Grégory Jaquerod, Jean Luc Rime, Lionel Rinquet, Guillaume Rey, Peter Gallinelli, Reto Camponovo, Stéphane Citherlet, Didier Favre, Blaise Périsset, Gilbert-André Morand, Sébastian Dervey
Resarch Domain
Energy Systems, Interactions and Design Processes, Construction Technologies
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
hepia Genève, HEIG-VD, HES-SO Valais Service de l'énergie Fribourg, Office cantonal de l'énergie Genève, Direction de l'énergie VD Fondations Immobilières de Droit Public, Gérances foncières SA, Fondation de placement immobilier Lithos, Retraites populaires
Source of Funding
HES-SO Service de l'énergie Fribourg, Office cantonal de l'énergie Genève, Direction de l'énergie VD
Status
completed
Die energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern (MFH) ist ein zentrales Thema der Energiestrategie 2050 des Bundes. eREN konzentriert sich auf Gebäudemäntel in der Westschweiz und schlägt einen ausgewogenen Ansatz von Energieeffizienz, technischer Machbarkeit, Gebäudephysik, Kosten und Denkmalschutz vor.
eREN2 Energie et rénovation 2
eREN2 Energie et rénovation 2
Direction
Stefanie Schwab
Team
Stefanie Schwab, Lionel Rinquet, Jean Luc Rime, Grégory Jaquerod, Guillaume Rey, Peter Gallinelli, Mylène Devaux, Marielle Hayeck
Resarch Domain
Energy Systems, Interactions and Design Processes, Construction Technologies
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM, HEIA-FR iTEC
Academic, public and industrial Partners
hepia Genève, Service de l'énergie Fribourg, Retraites populaires, Fondations Immobilières de Droit Public, Gérances foncières SA, Fondation de placement immobilier Lithos, Retraites populaires
Source of Funding
HES-SO, Service de l'énergie Fribourg
Status
completed
eREN2 analysiert im Sinne des eREN-Projekts anhand einer repräsentativen Auswahl von Mehrfamilienhäusern in der Westschweiz die möglichen Synergien zwischen energetischer Gebäudesanierung und verdichtetem Bauen.
From Artifacts to Architecture
From Artifacts to Architecture
Direction
Hamed Alavi
Team
Denis Lalanne, Himanshu Verma
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
Google Mountain View, Northumbria University, TU Delft, Nottingham University
Source of Funding
?
Status
completed
Ein Workshop an der DIS-Konferenz in Hong Kong (Designing Interactive Systems) mit Architekten, Planern und Informatikern, um sich mit den interaktiven Aspekten der intelligenten Gebäude und Städte der Zukunft zu befassen.
Future of Human-Building Interaction
Future of Human-Building Interaction
Direction
Denis Lalanne
Team
Hamed Alavi, Julien Nembrini
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
Google Mountain View, US New Castle University
Source of Funding
?
Status
completed
Ein Workshop mit geladenen Experten aus Architektur, HCI und Psychologie, an dem die Vision des künftigen Wohnens diskutiert wird.
IER-BAT Intégration des énergies renouvelables dans le bâtiment
IER-BAT Intégration des énergies renouvelables dans le bâtiment
Direction
Philippe Couty
Team
Philippe Couty, Stefanie Schwab, Elodie Simon
Resarch Domain
Energy Systems, Construction Technologies
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM, HEIA-FR ENERGY
Source of Funding
SLL demo call
Research Infrastructures
LIRE
Status
completed
Studie der Integration aktiver Solarkomponenten (thermisch und photovoltaisch) anhand eines Portfolios bestehender Gebäude, die bereits auf ihre Energieeffizienz untersucht wurden.
Incorporation of SIA terms and conditions in construction contracts
Incorporation of SIA terms and conditions in construction contracts
Direction
Arnold Rusch
Resarch Domain
Energy Systems, Interactions and Design processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Forschungsarbeit über die Voraussetzungen einer rechtlich bindenden Übernahme der SIA-Bestimmungen in schweizerische Bauverträge.
Indalux
Indalux
Direction
Raphaël Compagnon
Team
Jérôme Kaempf, Christina Chatzipoulka
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
bureau ARUP, URBASOL, CSD ingénieurs
Source of Funding
HEIA-FR, bureau ARUP, URBASOL, CSD ingénieurs
Status
completed
Indikatoren für Tageslicht und Sonnenschein im städtischen Gebiet.
Indoor Localization
Indoor Localization
Direction
Denis Lalanne
Team
Nico Farber, Himanshu Verma
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
UNIBE, Sinus AG
Source of Funding
?
Status
completed
Master-Arbeit von Nico Faerber, um die Lokalisierung im Gebäudeinnern dank Bluetooth Beacon präziser zu machen.
Legal Aspects of Time Delays in Public Tender Procedures
Legal Aspects of Time Delays in Public Tender Procedures
Direction
Martin Beyeler
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Analyse beschaffungs- und vertragsrechtlicher Aspekte von Fristverzögerungen im öffentlichen Beschaffungswesen. Lösungsvorschläge erarbeiten, die praxisorientiert sind und zugleich rechtliche Grundsätze wie Gleichbehandlung und Vertragsfreiheit berücksichtigen.
Living Lab as a research method in Human-Computer Interaction
Living Lab as a research method in Human-Computer Interaction
Direction
Hamed Alavi
Team
Denis Lalanne
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
University College London
Source of Funding
?
Status
completed
Reallabor-Studien florieren in der Forscher-Community der Human-Computer Interaction (HCI). Sie stellen einen Prüfstand für umgebungsintelligente Automation und neuartige Interaktivität dar. In diesem Projekt betrachten wir Reallabore als D&R-Methode zwischen kontrolliertem Experiment und Feldstudie. Wir diskutieren die theoretischen Grundlagen speziell für die HCI.
Low carbon housing
Low carbon housing
Direction
Emmanuel Rey
Team
Sophie Luftkin, Judith Drouilles, Thomas Jusselme, Endrit Hoxha
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
EPFL Building 2050
SLL Associated Research Group
EPFL LAST
Source of Funding
SLL demo call
Status
completed
Ziel dieses Projekts ist, durchschnittliche Referenzdaten zu Energieverbrauch und Treibhausgas-Emissionen eines Mehr- und Einfamilienhauses in verschiedene städtische Umfelder der Schweiz zu übertragen. Dabei werden mehrere Varianten dieser zwei Gebäudeformen analysiert und verglichen, um ihre Umweltwirkung über den gesamten Lebenszyklus zu bewerten (inkl. Mobilität).
MODD Méthodes et outils pour le développements durable des quartiers
MODD Méthodes et outils pour le développements durable des quartiers
Direction
Florinel Radu
Team
Nicole Jan, Chantal Dräyer, Jonathan Parrat, Ilse Bahnsen
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
Losinger Marazzi
Source of Funding
InnoSuisse (CTI)
Status
completed
Das Bauen nachhaltiger Siedlungen stösst oft auf den Widerstand der Bevölkerung gegen die Verdichtung. Das Projekt MODD will einen Geschäftsprozess, Instrumente und Methoden entwickeln, um bei der Planung und Beurteilung von Siedlungen soziale Kriterien miteinzubeziehen.
ModSTOCK
ModSTOCK
Direction
Elena-Lavinia Niederhäuser
Team
Gregory James, Richard Wegmüller, Victor Liblin, Gabriel Magnin
Resarch Domain
Energy Systems, Interactions and Design processes
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY
Academic, public and industrial Partners
ECO-Logements, Energie Concept, Energil, Tecnoservice
Source of Funding
NPR, ECO-Logements, Energie Concept, Energil, Tecnoservice
Status
completed
Hauptziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines Tools, um Wärmespeicherung für KMUs einfach zu planen, zu modellieren und zu optimieren.
PerEn
PerEn
Direction
Florinel Radu
Team
Jonathan Parrat, Ilse Bahnsen
Resarch Domain
Interactions and design processes
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
Implenia, Projeco Environnement, Lutz Architectes, CSD Ingénieurs, Climate Services, E4Tech, Raiffeisen Sarine-Ouest
Source of Funding
NPR, Implenia, Projeco Environnement, Lutz Architectes, CSD Ingénieurs, Climate Services, E4Tech, Raiffeisen Sarine-Ouest
Status
completed
Das angewandte Forschungsprojekt PerEn bezweckt die Entwicklung eines Tools, mit dem die Differenz zwischen der kalkulierten Energieeffizienz eines Gebäudes in der Planungsphase und der effektiv gemessenen Effizienz in der Betriebsphase reduziert werden soll.
Preventing Productivity Degradation in Offices
Preventing Productivity Degradation in Offices
Direction
Denis Lalanne
Team
Hamed Alavi
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Academic, public and industrial Partners
Logitec
Source of Funding
?
Status
completed
Dieses Projekt nutzt die Fortschritte in der Umwelt- und Physiologie-Detektoren-Technologie, um vorauszusagen, welche Arbeitsbedingungen die Produktivität und das Wohlbefinden der Wissensarbeiter beeinträchtigen könnten. Die Resultate werden so kommuniziert, dass sie die Benutzer zu Handlungen anregen, ohne den Arbeitsfluss zu stören.
PriSE Private households in smart environments
PriSE Private households in smart environments
Direction
Stephanie Teufel
Team
Jovita Vasauskaite
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Public Procurement and Public Financial Assets
Public Procurement and Public Financial Assets
Direction
Martin Beyeler
Resarch Domain
Interactions and Design processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Analyse des rechtlichen Status des öffentlichen Beschaffungswesens im Zusammenhang mit ungebundenen Mitteln der öffentlichen Hand.
Public Procurement Case Law 2016/2017
Public Procurement Case Law 2016/2017
Direction
Martin Beyeler
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Umfassende Tiefenanalyse aller Gerichtsurteile 2016 und 2017 zum öffentlichen Beschaffungswesen, die online publiziert wurden (Bund, Kantone, Gerichtshof der Europäischen Union). Zusammenfassung der wichtigsten Erwägungen der Justiz. Juristische Kommentare für Lehre und Praxis.
Qualitep Qualité d'espace public pour un quartier urbain durable et évolutif
Qualitep Qualité d'espace public pour un quartier urbain durable et évolutif
Direction
Marcus Zepf
Team
Inès Ramirez
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Academic, public and industrial Partners
BFF SA
Source of Funding
HEIA-FR Atelier Greenfactory FNS ECO-URB
Status
completed
Smart PCM Wall
Smart PCM Wall
Direction
Jacques Robadey
Team
Elena-Lavinia Niederhäuser, Richard Wegmüller, Gabriel Magnin
Resarch Domain
Energy systems
SLL Core Research Group
HEIA-FR ENERGY
Academic, public and industrial Partners
butikofer de oliveira vernay sàrl, Lehmorange, Altenstadt (DE), Institut de Solartechnik (SPF) Rapperswil, HSLU
Source of Funding
HEIA-FR
Status
completed
Lösungen ausloten, um Phasenwechselmaterial (PCM) in eine aktive, dynamische Klimakontroll-Strategie einzubeziehen.
Smart Shading Control
Smart Shading Control
Direction
Jérôme Kaempf
Team
Yujie Wu, Julien Nembrini
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST, HEIA-FR ENERGY
Academic, public and industrial Partners
LESO-PB/EPFL, SCCER FEEB&D
Source of Funding
SLL demo call
Research Infrastructures
LIRE
Status
completed
Ziel des Forschungsantrags ist, die Grundlagen für die neuartige Aussenjalousien-Technologie "Eye-Sight External Venetian Blinds" zu legen und im smart living lab eine Test- und Demo-Plattform zu entwickeln, um die Zuverlässigkeit der innovativen Aussenjalousie zu messen und ihre Leistungsfähigkeit zu beurteilen. Diese weist ein Automationssystem auf, das den Himmel in Echtzeit überwacht und die Einstellung für das Tageslicht und den Blendschutz berechnet. Das Solar Energy & Building Physics Laboratory (LESO-PB) der EPFL hat ein neuartiges automatisches Kontrollsystem mit Himmelsensor für Aussenjalousien entwickelt, das die Lamellenstellung je nach Lichtverhältnis des Himmels einstellt. Es wird erwartet, dass dieses fortschrittliche Kontrollsystem das Tageslicht dank hochpräzisem Antrieb genauer einstellen, die Blendwahrscheinlichkeit reduzieren und den Sehkomfort der Benutzer verbessern wird. Mit diesem Projekt wird der Prototyp von "Eye-Sight External Venetian Blinds" im komplexen Umfeld des smart living lab montiert, ausgewertet und getestet. Letztlich wird das Projekt Nutzen, Verlässlichkeit und Präzision bei der Tageslichteinstellung und beim Blendschutz nachweisen.
Social design
Social design
Direction
Thomas Jusselme
Team
Derek Christie, Thierry Maeder, Dominic Villeneuve, Vincent Kaufmann
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
EPFL Building 2050
SLL Associated Research Group
EPFL LaSUR
Source of Funding
smart living building research programm
Research Infrastructures
Bâtiment du smart living lab
Status
completed
Das Ziel dieses Projekts ist, für die Realisierung des zukünftigen Gebäudes in Freiburg, einen doppelten Ansatz des sozialen Designs anzuwenden: • Top-down: mit Mitgliedern des Lenkungsausschusses des smart living lab. • Bottom-up: mit Mitarbeitenden der drei Partnerinstitutionen des smart living lab (EPFL, HTA-FR, UNIFR). • Synthese der beiden Ansätze: definieren eines kohärenten sozialen Projekts, das die Benutzererwartungen und die politische Vision zusammenbringt.
Space-use behaviour in Smart Living Lab
Space-use behaviour in Smart Living Lab
Direction
Hamed Alavi, Himashu Verma, Denis Lalanne
Resarch Domain
Well-being and Behaviors, Interactions and Design processes
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
SLL Associated Research Group
EPFL Building 2050, LASUR EPFL
Status
completed
Mit tragbaren Bluetooth-Geräten wurden während acht Wochen die Bewegungen der Gebäudenutzer aufgezeichnet und anhand eines Abgleichs zwischen Raumnutzung und Berufsprofil der Benutzer analysiert.
Spatial Sustainability in Shared Office Spaces
Spatial Sustainability in Shared Office Spaces
Direction
Hamed Alavi, Himashu Verma, Denis Lalanne
Resarch Domain
Well-being and Behaviors, Interactions and Design processes
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
SLL Associated Research Group
EPFL Building 2050
Status
completed
Mit diesem Projekt wurde geprüft, wie die Untersuchung der räumlichen Wahrnehmung und deren Wirkung auf das Raumnutzungsverhalten zu einer nachhaltigen Architektur beitragen kann, insbesondere bei geteilten Büroräumen.
Specific Environmentally-conscious Targets for Urban Planning (SETUP)
Specific Environmentally-conscious Targets for Urban Planning (SETUP)
Direction
Thomas Jusselme
Team
Emilie Nault
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
EPFL Building 2050
Academic, public and industrial Partners
BFFSA, Climate Services, Implenia, Urbaplan, CSD
Source of Funding
NPR - Fribourg, SIG Genève
Status
completed
Dieses Projekt bezweckt die prototypische Entwicklung einer Entscheidungshilfe für die Siedlungsplanung und -gestaltung. Es bietet Mittel und Wege, um die Leistungsziele des Standorts auf kontextualisierte Zielwerte herunterzubrechen (z.B. auf Gebäudeebene) und die Umweltwirkung von Entscheidungen, die in einer späteren Phase der Projektentwicklung getroffen werden, vorauszusehen.
SVEN Smart Value Energy Networks
SVEN Smart Value Energy Networks
Direction
Stephanie Teufel
Team
Mario Gstrein
Resarch Domain
Energy systems
SLL Core Research Group
UNIFR iimt
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Tiny House Movement
Tiny House Movement
Direction
Arnold Rusch
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Institute for Swiss and international construction law
Source of Funding
UNIFR
Status
completed
Optimierung der CO2-Bilanz: Rechtliche Herausforderungen für Tiny Houses (Mini-Häuser) und die Mobilität von 1-Personen-Haushalten.
Transaction on Computer-Human Interaction
Transaction on Computer-Human Interaction
Direction
Hamed Alavi
Team
Denis Lalanne
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST
Source of Funding
Google, Mountain View UCL,Bartlette School of Architecture UCL, Computer Science Aarhus University Umea University
Status
completed
In der renommiertesten Zeitschrift für Human-Computer Interaction (HCI) publizieren wir eine Sonderausgabe über die Mensch-Gebäude-Interaktion. Die Papers erscheinen Anfang 2019.
TransHabNat
TransHabNat
Direction
Florinel Radu
Team
Jonathan Parrat, Nicole Jan, Chantal Dräyer, Laurianne Bererd
Resarch Domain
Interactions and Design Processes
SLL Core Research Group
HEIA-FR TRANSFORM
Source of Funding
HES-SO
Status
completed
Dieses Projekt hat nachgewiesen, dass die Biodiversität im Siedlungsgebiet Hand in Hand geht mit der Vielfalt der menschlichen Wohnräume. Es führte zur Entwicklung eines innovativen Hilfsmittels, um Projekte zu konzipieren, welche die Verdichtung im stadtnahen Gebiet mit grösserer Biodiversität kombinieren. Dazu gehört eine Typologie der Kohabitation von Mensch und Natur sowie eine Präsentation des fachübergreifenden Konzeptprozesses.
User environment experiment
User environment experiment
Direction
Thomas Jusselme
Team
Endrit Hoxha, Cédric Liardet, Hamed Alavi, Himanshu Verma, Jakub Mlynar, Denis Lalanne, Derek Christie, Dominic Villeneuve, Thierry Maeder, Luca Pattaroni, Emmanuel Ravalet, Sébastien Munafò, Virginie Baranger, Marc-Antoine Messer, Vincent Kaufmann, Raphaël Dutoi, Patrick Reymond
Resarch Domain
Well-being and Behaviors
SLL Core Research Group
UNIFR Human-IST, EPFL Building 2050
SLL Associated Research Group
EPFL LaSUR
Academic, public and industrial Partners
Atelier Oï
Source of Funding
smart living building research programm
Research Infrastructures
Halle bleue, Bâtiment du smart living lab
Status
completed
Projektziele: - Bestimmen einer Strategie für die Entwicklung einer Benutzeroberfläche, die auf dem Benutzerverhalten sowie auf der festgestellten Leistungsfähigkeit und Komfortwirkung der Innenausrüstung bzw. des Mobiliars beruht. - Entwickeln eines Prototypen und Durchführen einer experimentellen Forschungskampagne in der Halle Bleue zu den Benutzerrückmeldungen. - Entwickeln und Durchführen einer Benutzerstudie, um das Mobilitäts- und Raumnutzungsverhalten der Benutzer zu verstehen. - Bestimmen von Strategien für die Umgestaltung der Büroräume in der Halle Bleue aufgrund des nutzerorientierten Designs.
Zeige Mehr

Vorzeigeprojekte

NeighborHub, das Schweizer Solarhaus öffnet seine Türen in Freiburg

Das Solarhaus NeighborHub, das am Solar Decathlon 2017 in Denver (USA) den 1. Preis gewonnen hat, ist im Smart Living Lab, am Innovationsstandort blueFACTORY in Freiburg, wiederaufgebaut worden. Der NeighborHub wurde durch Studierende und Professoren der vier Hochschulen EPFL, HTA-FR, HEAD und UNIFR entwickelt und soll ein Treffpunkt für die lokale Bevölkerung werden, um eine bessere, nachhaltigere Zukunft zu entwerfen. Als Forschungsprototyp ermöglicht er es dem Smart Living Lab Forschung und Experimente in den Bereichen des Energiemanagements, des Komforts und Benutzerinteraktion durchzuführen.

Die offizielle Einweihung fand am 26. April 2018 in Anwesenheit des Bundespräsidenten Alain Berset, des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der Bundesrätin Doris Leuthard sowie kantonaler Behördenvertreter statt. Rund 1500 Menschen besuchten den NeighborHub während den Tagen der offenen Tür vom 28. und 29. April 2018. Dabei konnte das Gebäude unter den vier Aspekten «Bau und Logistik», «Architektur», «Engineering» und «Wasserbewirtschaftung» entdeckt werden. Seit September 2018 lebt sich Martin Schick, Kulturmanager der blueFACTORY, im NeighborHub ganz aus und hat ihn mit Workshops im Zeichen von Information, Dialog, Forschung und Demos auch der Freiburger Bevölkerung zugänglich gemacht.

Mehr dazu: NeighborHub

Gebäude des Smart Living Lab: Studienauftrag lanciert

Am 19. Juni 2018 hat der Grosse Rat des Kantons Freiburg einem Darlehen von 25 Millionen Franken zum Bau des Gebäudes zugestimmt. Das Gebäude wird ab 2020 am Innovationsstandort blueFACTORY gebaut werden. Es soll ein Pionierwerk für effiziente Ressourcennutzung werden und die Energieziele 2050 des Bundes, als ehrgeiziges Bauvorhaben der 2000-Watt-Gesellschaft, mit 30 Jahren Vorsprung erfüllen. Am 14. September 2018 haben das Smart Living Lab und die Bluefactory Fribourg-Freiburg AG das Vorprojekt des neuen Gebäudes im Rahmen eines kooperativen Studienauftrags öffentlich ausgeschrieben. 23 Projekte aus fünf Ländern gingen ein. Davon wurden vier interdisziplinäre Projektgruppen für den eigentlichen Studienauftrag selektioniert:

  • Baumschlager Eberle Architekten AG, Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Lauber IWISA AG, B+S AG
  • Behnisch Architekten, Drees & Sommer Schweiz AG, ZPF Ingenieure AG
  • estudioHerreros SLP, Dr. Schwartz Consulting AG, Transplan Technik-Bauplanung GmbH, Transsolar Energietechnik GmbH, xmade GmbH
  • Itten + Brechbühl SA, CSD Ingénieurs

Am 14. Dezember 2018 trat die Fachjury, welche die künftigen Projekte und die Kandidaten beurteilen soll, erstmals zusammen. Die Kandidaten zeigten sich äusserst offen für das neuartige Vorgehen, das bis Juni 2019 offene Gespräche mit allen Beteiligten vorsieht, um die Resultate der Forschungsarbeiten der letzten drei Jahre rund um dieses Gebäude optimal zu berücksichtigen. Die Gewinner und das Vorprojekt werden Anfang Juli 2019 bekannt gegeben.

Mehr dazu: Gebäude des Smart Living Lab

Organisation

Die strategische Führung des Smart Living Lab wird vom Lenkungsausschuss der drei Partnerorganisationen wahrgenommen. Die Umsetzung erfolgt durch die operative Projektleitung. Mitglieder der wissenschaftlichen Kommission sind die Leiterinnen und Leiter der Forschungsgruppen im Smart Living Lab. Den Vorsitz nimmt ein/e Professor/in auf Vorschlag der EPFL ein. Im Dezember 2018 wurde beschlossen, dass die operative Projektleitung ab Januar 2019 zum Leitungskomitee unter dem gemeinsamen Vorsitz der akademischen Direktorin und des Betriebsdirektors des Smart Living Lab wird.

Mehr dazu: Organisation (neu ab 2019)

Öffentlichkeitsarbeit

Medien 2018

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
September
Oktober

Finanzen

Konsolidierter Finanzbericht des Smart Living Lab

AUSGABEN (kCHF)
2014-2016 2017 2018
BUILD – operative Transition für das building of the smart living lab (750)
750
0
Betriebskosten (1751)
667
267
817
-1
Projet DEMO (Solar Decathlon) (900)
800
100
0
Gemeinsame Projekte (666)
183
483
1
Smart Living Building's research (3659)
2215
657
787
1
EPFL Lehrstühle (8500)
1667
2330
4503
2833
UNIFR (2769)
1042
785
942
291
HEIA-FR (3404)
1174
929
1301
652
TOTAL (21180)
6765
5952
8463
4996
PDF

Partner

Mit mehr als 300 Laboratorien und Forschungsgruppen auf dem Campus gehört die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL) zu den innovativsten und produktivsten Forschungsstätten weltweit. Die EPFL zählt in wissenschaftlichen Rankings zu den Top 3 in Europa und den Top 20 weltweit und weist einige der führenden Forscher ihres Fachgebiets auf. Die Hochschule weist eine einzigartige Organisation auf, um die transdisziplinäre Forschung zu gestalten und Partnerschaften mit anderen Institutionen zu fördern.

Die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) liegt im Herzen einer zweisprachigen Region mit reichhaltiger Kultur und an idealer Lage. Sie hat den Auftrag, Ingenieure und Architekten auszubilden, die über einen Bachelor oder Master von Fachhochschulen verfügen. Ausgerüstet mit Spitzentechnologie, anerkannt von der Gesellschaft und der Wirtschaft für ihre zahlreichen Aktivitäten in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung, trägt die HTA-FR entscheidend zur Innovation und zur wissenschaftlichen und technologischen Ausstrahlung des Kantons Freiburg bei.

Die Universität Freiburg (UNIFR), gegründet 1889, ist die einzige zweisprachige Universität der Schweiz und pflegt eine ausgesprochen internationale Tradition. Sie steht für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau mit dem Anspruch, stets den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Sie bietet an den fünf Fakultäten ein umfassendes Angebot von Studienfächern. Rund 10’000 Studierende der Stufen Bachelor, Master und Doktorat profitieren von exzellenter Infrastruktur und zahlreichen Begleitangeboten.

Das Smart Living Lab ist das erste Projekt seiner Art in der Schweiz. Es vereint die Kompetenzen mehrerer Institutionen im Herzen der Stadt. Das Projekt bietet zudem eine einzigartige Infrastruktur für den schnellen Transfer von Schlüsselkompetenzen an die Baubranche. Das Kompetenzzentrum mit nationaler und internationaler Ausstrahlung verschafft dem Kanton Freiburg, dessen Bauindustrie ein überaus wichtiger Pfeiler ist, viele neue Wettbewerbsvorteile und stärkt das lokale Wirtschaftsgefüge.